Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

alqm servare

  • 1 dedo

    dē-do, didī, ditum, ere, hingeben = zu jmds. Verfügung, in jmds. Besitz oder Gewalt übergeben, I) eig.: a) auf dem Wege der Übergabe, Auslieferung, Preisgebung = überantworten, überliefern, ausliefern, preisgeben, ancillas, Ter.: auctores belli, Liv., auctores discordiae, Curt.: Vercingetorigem, Caes.: Hannibalem concitorem belli, Eutr.: verens, ne dederetur (v. Hannibal), Nep.: senatum paenituit dediti principis, die Auslieferung des usw., Liv. – eodem tempore Ti. Numicius Q. Maelius, qui tum tribuni plebis erant, quod eorum auctoritate pax erat facta, dediti sunt, ut pax Samnitium repudiaretur, Cic. – mit dopp. Acc., multos mortales obsides (als G.), Sall. – mit in u. Akk., in pistrinum usque ad necem, Ter.: eos pueros in potestatem, Liv. – m. Dat wem? dedita haec mihi est habitatio, das ist meine mir eigene Wohnung, Plaut.: si ego iniuste impieque illos homines illasque res dedier mihi exposco, tum etc., Formul. vet. bei Liv.: eius rei auctores affinesque Achaeis, Liv.: noxios exposcentibus hostibus, Liv.: alci infamem iuvencum, Hor.: quem reum sententiis iudicum tradidisset, eum telis militum dedere, Cic. – m. dopp. Acc., alqm trucidandum populo Romano, Liv.: alqm vinctum od. nudum hostibus, Cic. u. Vell. – m. ad od. in u. Akk. od. durch bl. Dat. wozu? alqm ad necem (Ggstz. alqm servare), Liv.: alqm alci ad supplicium, Caes. u. Liv.: alqm hostibus in cruciatum, Caes.: alqm alci noxae, Ov., Sen. u.a.: alqm neci, Ov., alqm neci, ne prodigus sit, Verg. – b) auf dem Wege der Unterwerfung übergeben, überantworten, unterwerfen, urbem, agros, aras, focos seque, Formul. vet. bei Liv.: Cirtam, Liv.: regnum, Sall.: manus (bildl. = sich ergeben, sich fügen), Lucr. 2, 1043. – m. in u. Akk., populum Campanum urbemque Capuam, agros, delubra deûm, divina humanaque omnia in vestram, patres conscripti, populique Romani dicionem dedimus, Liv. – bes. dedere se u. im Passiv dedi medial = sich ergeben, kapitulieren, se dedere, Caes., Liv. u.a.: sese dedere sine fraude, Caes.: se suaque omnia dediderunt sine mora, Caes.: bellum se cum iis, ni dederentur, gesturum, Liv.: Helorumque atqus Herbesum dedentibus ipsis (indem sich dieselben Städte selbst ergaben) recipit, Liv. 24, 35, 1: u. Partiz. Perf., si statim deditus (als einer, der sich sogleich ergeben) traherer, Tac.: u. Plur. subst., dediti, die sich ergeben haben, die Unterworfenen, Caes.; auch verb. dediti victique, Liv. u.a. – m. Dat. wem? dedere se populo Romano, Caes., od. se hostibus, Liv., od. velut hostibus se praetoribus, Sall.: se suaque omnia od. se atque oppidum Caesari, Caes.: omnes unius huius se imperio ac potestati, Cic. – m. in u. Akk., se in arbitrium dicionemque populi Romani, Liv.: se, urbem et liberos in dicionem atque in arbitrium Thebano poplo, Plaut.: se prius in fidem quam in potestatem populi Romani, Liv. – m. ad u. Akk., ad Quintum Fulvium Hirpini et Lucani et Volcientes dediderunt sese, Liv. 27, 15, 2.

    II) übtr.: a) hingeben, übergeben, widmen, weihen, im üblen Sinne = preisgeben, in die Hände liefern, opfern, gew. m. Dat. wem? Davo istuc iam negotii, Ter.: membra molli somno, Lucr.: aures suas poëtis, sein Ohr leihen, Cic.: animum sacris, Liv.: cum bonis famā fortunisque omnibus alcis cupiditati crudelitatique dedi, Cic.: filiam suā manu occīdere potius, quam ea Ap. Claudii libidini dederetur, Cic.: ded. alqm omnibus periculis, Cic. fr.: collegam liberto, Tac. – bes. oft dedere se, sich hingeben, sich ergeben, sich unterwerfen, sich fügen, im üblen Sinne = einer Sache frönen, se alci, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 63. Wagner Ter. heaut. 681): se amicitiae eorum, Caes.: se patrum auctoritati, Liv.: se desidiae aut maestitiae potius quam litteris, Cic.: se non otiosis disputationibus, sed administrationibus rei publicae, Quint.: se doctrinae, Cic., penitus se doctrinae, Lact. (s. Bünem. Lact. 1, 1. § 1): se duritiae (strengen Lebensart), Nep.: se litteris, Cic.: se altioribus studiis artibusque, Plin. ep.: se ei studio, Cic.: se lamentis muliebriter lacrimisque, Cic.: se voluptatibus, Cic. – mit dopp. Acc., se totum ab adulescentia Catoni, Cic.: se totum patriae od. rei publicae, Cic. u. Nep.: se totum aegritudini, Cic. – m. pro u. Abl., voveo dedoque me pro re publica, Sall. hist. fr. 2, 50 (41), 10. – b) in der Verbindung deditā operā ( selten operā deditā), mit Fleiß, geflissentlich, absichtlich, quasi deditā operā quae ego volo tu non vis, Naev. com. fr.: deinde aliquid deditā operā controversiae concinno, Afran. com. fr.: nam ego deditā operā huc ad te venio, Plaut.: deditā operā passim ad illecebras propulsa pecora, Liv.: itaque epistulam misi deditā operā (durch einen Expressen), Cic.: ne nos id, quod faciemus, operā deditā facere videamur, Cic. – / Parag. Infin. Präs. Pass. dedier, Formula vetus bei Liv. 1, 32, 7.

    lateinisch-deutsches > dedo

  • 2 dedo

    dē-do, didī, ditum, ere, hingeben = zu jmds. Verfügung, in jmds. Besitz oder Gewalt übergeben, I) eig.: a) auf dem Wege der Übergabe, Auslieferung, Preisgebung = überantworten, überliefern, ausliefern, preisgeben, ancillas, Ter.: auctores belli, Liv., auctores discordiae, Curt.: Vercingetorigem, Caes.: Hannibalem concitorem belli, Eutr.: verens, ne dederetur (v. Hannibal), Nep.: senatum paenituit dediti principis, die Auslieferung des usw., Liv. – eodem tempore Ti. Numicius Q. Maelius, qui tum tribuni plebis erant, quod eorum auctoritate pax erat facta, dediti sunt, ut pax Samnitium repudiaretur, Cic. – mit dopp. Acc., multos mortales obsides (als G.), Sall. – mit in u. Akk., in pistrinum usque ad necem, Ter.: eos pueros in potestatem, Liv. – m. Dat wem? dedita haec mihi est habitatio, das ist meine mir eigene Wohnung, Plaut.: si ego iniuste impieque illos homines illasque res dedier mihi exposco, tum etc., Formul. vet. bei Liv.: eius rei auctores affinesque Achaeis, Liv.: noxios exposcentibus hostibus, Liv.: alci infamem iuvencum, Hor.: quem reum sententiis iudicum tradidisset, eum telis militum dedere, Cic. – m. dopp. Acc., alqm trucidandum populo Romano, Liv.: alqm vinctum od. nudum hostibus, Cic. u. Vell. – m. ad od. in u. Akk. od. durch bl. Dat. wozu? alqm ad necem (Ggstz. alqm servare), Liv.: alqm alci ad supplicium,
    ————
    Caes. u. Liv.: alqm hostibus in cruciatum, Caes.: alqm alci noxae, Ov., Sen. u.a.: alqm neci, Ov., alqm neci, ne prodigus sit, Verg. – b) auf dem Wege der Unterwerfung übergeben, überantworten, unterwerfen, urbem, agros, aras, focos seque, Formul. vet. bei Liv.: Cirtam, Liv.: regnum, Sall.: manus (bildl. = sich ergeben, sich fügen), Lucr. 2, 1043. – m. in u. Akk., populum Campanum urbemque Capuam, agros, delubra deûm, divina humanaque omnia in vestram, patres conscripti, populique Romani dicionem dedimus, Liv. – bes. dedere se u. im Passiv dedi medial = sich ergeben, kapitulieren, se dedere, Caes., Liv. u.a.: sese dedere sine fraude, Caes.: se suaque omnia dediderunt sine mora, Caes.: bellum se cum iis, ni dederentur, gesturum, Liv.: Helorumque atqus Herbesum dedentibus ipsis (indem sich dieselben Städte selbst ergaben) recipit, Liv. 24, 35, 1: u. Partiz. Perf., si statim deditus (als einer, der sich sogleich ergeben) traherer, Tac.: u. Plur. subst., dediti, die sich ergeben haben, die Unterworfenen, Caes.; auch verb. dediti victique, Liv. u.a. – m. Dat. wem? dedere se populo Romano, Caes., od. se hostibus, Liv., od. velut hostibus se praetoribus, Sall.: se suaque omnia od. se atque oppidum Caesari, Caes.: omnes unius huius se imperio ac potestati, Cic. – m. in u. Akk., se in arbitrium dicionemque populi Romani, Liv.: se, urbem et liberos in dicionem atque in arbitrium The-
    ————
    bano poplo, Plaut.: se prius in fidem quam in potestatem populi Romani, Liv. – m. ad u. Akk., ad Quintum Fulvium Hirpini et Lucani et Volcientes dediderunt sese, Liv. 27, 15, 2.
    II) übtr.: a) hingeben, übergeben, widmen, weihen, im üblen Sinne = preisgeben, in die Hände liefern, opfern, gew. m. Dat. wem? Davo istuc iam negotii, Ter.: membra molli somno, Lucr.: aures suas poëtis, sein Ohr leihen, Cic.: animum sacris, Liv.: cum bonis famā fortunisque omnibus alcis cupiditati crudelitatique dedi, Cic.: filiam suā manu occīdere potius, quam ea Ap. Claudii libidini dederetur, Cic.: ded. alqm omnibus periculis, Cic. fr.: collegam liberto, Tac. – bes. oft dedere se, sich hingeben, sich ergeben, sich unterwerfen, sich fügen, im üblen Sinne = einer Sache frönen, se alci, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 63. Wagner Ter. heaut. 681): se amicitiae eorum, Caes.: se patrum auctoritati, Liv.: se desidiae aut maestitiae potius quam litteris, Cic.: se non otiosis disputationibus, sed administrationibus rei publicae, Quint.: se doctrinae, Cic., penitus se doctrinae, Lact. (s. Bünem. Lact. 1, 1. § 1): se duritiae (strengen Lebensart), Nep.: se litteris, Cic.: se altioribus studiis artibusque, Plin. ep.: se ei studio, Cic.: se lamentis muliebriter lacrimisque, Cic.: se voluptatibus, Cic. – mit dopp. Acc., se totum ab adulescentia Catoni, Cic.: se totum patriae od. rei publicae, Cic. u.
    ————
    Nep.: se totum aegritudini, Cic. – m. pro u. Abl., voveo dedoque me pro re publica, Sall. hist. fr. 2, 50 (41), 10. – b) in der Verbindung deditā operā ( selten operā deditā), mit Fleiß, geflissentlich, absichtlich, quasi deditā operā quae ego volo tu non vis, Naev. com. fr.: deinde aliquid deditā operā controversiae concinno, Afran. com. fr.: nam ego deditā operā huc ad te venio, Plaut.: deditā operā passim ad illecebras propulsa pecora, Liv.: itaque epistulam misi deditā operā (durch einen Expressen), Cic.: ne nos id, quod faciemus, operā deditā facere videamur, Cic. – Parag. Infin. Präs. Pass. dedier, Formula vetus bei Liv. 1, 32, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dedo

  • 3 custodia

    cūstōdia, ae, f. (custos), die Wache, Hut, I) im allg., die Wache, Bewachung, Überwachung (Kontrolle), die Hut, Obhut, der Schirm, die Beschirmung, die Bewahrung, die Aufsicht, Beaufsichtigung, die achtsame Fürsorge, auch die Sicherheitsmaßregel ( hingegen tutela = der Schutz, die schützende Aufsicht) 1) eig.: a) übh., m. subj. Genet., hospitum privatorum, Liv.: pastoris, Col.: canum, Cic.: materni corporis, Cic.: templi, Liv.: tenebrarum ac parietum custodiae, Cic. – m. obj. Genet., mei capitis, Cic.: corporis, Cic. (vgl. unten no. d): ignis (Vestae), Cic.: regis, Beschirmung des Königs = Schonung des Lebens des Königs, Iustin. 2, 6, 18: rei publicae, Cic.: sui, Achtsamkeit auf sich selbst, Cels.: conservandi sui, Cic.: urbis, Obhut, Verwaltung der Stadt (zB. vom Präfektus Urbi), Vell. (vgl. unten no. d): c. diligens, Curt.: dura matrum, Hor.: fida canum, Cic.: fida iustitiae (subj. Genet.), Cic.: una c. fidelis memoriae rerum gestarum, die einzige zuverlässige Art der Aufbewahrung, Liv.: intentior, Liv.: frugum et pecudum c. sollers, Verg.: summa rei publicae, Cic. – alqm diligenti od. intentiore custodiā asservare, Liv. u. Curt.: sacra fideli custodiā asservare (v. einem Orte), Liv.: committere alci custodiam pecuniae, Curt.: continere tabulas privatā custodiā, Cic.: decipere custodiam pastoris (v. Tieren), Col.: dimittere (aufgeben) custodiam mei capitis, provinciae, Cic.: facere salutis custodiam, Scrib.: non sine tacita custodia haberi, heimlich überwacht (kontrolliert) werden, Frontin.: regis filium non sub hospitum modo privatorum custodia, sed publicae etiam curae ac velut tutelae esse velle, Liv.: eloquentiam orbam (gleichs. verwaiste Jungfrau) domi tenere saeptam liberali custodiā, Cic.: omnibus custodiis (jeder Art von Kontrolle) subiectus, Cic.: fratris liberos ne materni quidem corporis custodia tegere potuit, Cic. – b) die Aufsicht des Knabenführers, c. paedagogorum, Quint. 1, 2, 25. – c) die Aufsicht, Wache des Frauenwächters, tristis c., Prop. 2, 6, 39: tristis c. servi, Ov. art. am. 3, 601. – d) die Wache, Bewachung des Wächters (Nachtwächters, milit. Postens), das Wachehalten, Wachestehen, Schildwachestehen, verb. excubiae et custodiae, Cic. – m. subj. Genet., c. militum, Suet.: custodiae classium, Caes. – m. obj. Genet., c. arcis, Liv.: corporis, Cic.: portae, Suet.: portus, Liv.: urbis, Liv. – custodiae maritimae, Caes.: custodiae nocturnae praefectus, Nachtwachtmeister, Apul. – custodiae od. suae custodiae causā (als Leibwache), zB. Gallos equites suae custodiae causa circum se habere, Caes.: u. petere turmam equitum Romanorum, Sall. – agere urbis custodiam, Liv.: agitare hic custodiam, Plaut.: committere custodiam corporis feris barbaris, Cic.: credere alci custodiam illam od. custodiam alcis, Nep.: inde intentioris utrimque custodiae esse, Liv.: ponere navem ad custodiam, Caes.: ponere militem ad custodiam aditus, Liv.: polliceri excubias et custodias (Posten- u. Schildwachestehen), Cic.: praeesse custodiae portus, Liv.: remittere de custodiis maritimis, Caes.: saepire alqm custodiā militum, Suet.: neglegenter servare custodias, Liv.: tradere III cohortibus custodiam navium longarum, Caes. – haec a custodiis classium loca maxime vacabant, Caes.

    2) meton.: a) die Wache = die Wache stehenden Personen, der Wachtposten, die Schildwache, Leibwache, die Bedeckung, Besatzung, α) im Sing., in Prosa nur kollektiv, custodiam ex suis ac praesidium sex milia hominum unā reliquerunt, Caes. b. G. 2, 29, 4: pauci de custodia (Leibwache) Germani, Suet. Cal. 45, 1. – bei Dichtern v. einer Pers., cernis, custodia qualis vestibulo sedeat (v. der Tisiphone), Verg.: unicus anser erat, minimae custodia villae, Ov.: v. mehreren, abest custodia regis, Leibwache, Ov.: vigil Phrygios servat custodia muros, Ov. – β) im Plur. (oft verb. custodiae stationesque od. stationes custodiaeque, custodiae vigiliaeque od. ac vigiliae, praesidia custodiaeque), frequens custodiis locus, ein stark mit W. besetzter, Liv.: nocte dieque iuxta parata instructaque omnia custodiis ac vigiliis erant, Liv. – m. subj. Genet., custodiae hostium, Liv.: c. munitionum, Auct. b. Alex.: propter custodias Menapiorum (zB. clam transire non posse), Caes. – custodiae artae, Liv.: horribiles, Cic.: c. laxatae, Liv. – custodiis circumsaepire alqm, Lact.: vinclis custodiisque circummoenitum esse, Plaut.: circumdare horribiles custodias, Cic.: deducere custodias munitionum, Auct. b. Alex.: defendere sua tecta custodiis vigiliisque, Cic.: disponere custodias diligentius, Caes., paulo incautius in muro, Caes., u. verb. praesidia custodiasque ad ripas Ligeris, Caes.: custodias in portis, vigilias vicatim exigere (aufbieten), Liv.: alias custodias fallere, Liv.: eo (dadurch) custodias hostium fallere, Liv.: intentissimas custodias fallere (v. Sklaven), Sen.: inclusus nostris custodiis exercitus (feindl. Heer), Vell.: coloniam munire praesidiis, custodiis, vigiliis, Cic.: ponere custodias circa portas, Liv.: saepire domum custodiis, Nep.: saepire domum et vias acribus custodiis, Tac.: custodias tollere, die Zollwachtposten, Mautposten aufheben, Cic. de prov. cons. 10. – b) der Standort der Wache, der Wachtposten, Posten, haec mea sedes est, haec vigilia (Wache), haec custodia (Posten), hoc praesidium stativum (Standlager), Cic.: in hac custodia et tamquam specula (Warte) collocati sumus, Cic. – familias maximas in portubus atque custodiis habere (Zollwacht –, Mautposten), Cic. de imp. Pomp. 16.

    3) übtr., die Bewahrung, Beobachtung, decoris, Quint.: suae religionis (seines Eides), Quint.: summa pudoris, Sen.: diligentior ritus patrii, Vell.

    II) insbes., die Verwahrung, der Gewahrsam, die Haft, sowohl abstr. = Gefangenhaltung jmds., als auch konkret = das Gefängnis, bes. im Plur., 1) eig., m. subj. Genet., custodiae hominis privati, Cic.: custodiae amicorum propinquorumque, Cic. – c. artissima, Mela: publica, Cic.: regia, Cic.: nimis soluta, Liv.: tutissima, Cic. u. Liv. – bes. oft c. libera, im Zshg. auch bl. custodia, die freie Überwachung, Haft, der freie, weite Arrest (griech. φυλακώ ελευθέρα, indem einem Staatsgefangenen ein bestimmtes Gebiet als Aufenthalt angewiesen wird, das er nicht überschreiten darf), Liv. u.a., im Plur. v. mehreren, Sall. – attinere alqm publicā custodiā, Tac.: asservari privati hominis custodiis, Cic.: alqm huic optimae atque tutissimae custodiae non audere committere, Cic.: alqm in custodiam condere, conicere, Liv.: dare alqm in custodiam, Cic., alqm alci in custodiam, Suet.: dare se in custodiam (freie H.), Cic.: in libera custodia Albae decedere (sterben), Vell.: alqm ex custodia dimittere, Liv.: Romanos in custodiam civitatium dividere, Liv.: oppidanorum turbam per finitimos populos in custodiam dividere, Liv.: multitudo in custodias divisa, Liv.: alqm Albam in custodiam (freie H.) ducere, Liv.: alqm e custodia educere, Cic.: elabi (entrinnen) custodiae, Tac. u. Flor.: emittere alqm e custodia et levare vinculis, Cic.: eripere alqm e custodia, Cic.: esse in custodia publica od. regia, Cic.: esse apud alqm in lignea custodia, Plaut.: habere alqm in custodia, Tac., seorsus in custodia, Liv.: habere ipsos per municipia in custodiis, Sall.: haberi in liberis custodiis (v. mehreren), Sall.: habere alqm in custodia, Tac. hist. 1, 58 u. habere alqm prope in custodiam, wie in Haft Befindliche behandeln, Liv.: includere in praedonum hostiumque custodias tantum numerum civium Romanorum, Cic.; vgl. alqm velut custodiae causā balneis includere, Liv.: tali modo custodiā liberari, Nep. (vgl. im Bilde alqm istis corporis custodiis liberare, Cic.): mittere alqm alci in custodiam, Liv.: mittere alqm cum obsidibus in custodiam Carseolos (nach K.), Liv.: necari in custodia, Caes.: perire a morbo in alcis custodia, Nep., u. perire morbo in eadem custodia, Suet.: praeesse custodiae (zB. is, qui custodiae praeerat, der Kerkermeister), Val. Max.: servare alqm liberā custodiā haud procul a castris, Liv.: tenere alqm vinculis et artissimā custodiā, Mela: teneri eādem custodiā, Nep.: teneri in custodiis (v. mehreren), Sall.: tradere alqm in custodiam, Cic. (u. so tr. alqm in cust. Rheginis [den Rh. = bei den Rh.]), Liv., od. Ephesi, Cic.: traditi incustoditi in custodiam omnes sunt, seorsum cives sociique, Liv.: tradere alqm custodiae, Suet.

    2) meton., der Eingekerkerte, Verhaftete, der Arrestant, unus ex custodiarum agmine, Sen. ep. 77, 18: custodiarum series, Suet. – eadem catena et custodiam et militem copulat, Sen. ep. 5, 7. – custodias asservare per milites, Plin. ep.: seriem custodiarum od. custodias recognoscere, Suet.: quod ubique esset custodiae (alle Eingekerkerten, die sich irgendwo befanden), in Italiam deportari praeceperat, Suet. – / Alter Genet. custodias von den Gramm. (Charis. 107, 12. Serv. Verg. Aen. 11, 801) fälschlich angenommen bei Sall. hist. fr. 3, 35 (42), s. Dietsch u. Kritz z. St.

    lateinisch-deutsches > custodia

  • 4 custodia

    cūstōdia, ae, f. (custos), die Wache, Hut, I) im allg., die Wache, Bewachung, Überwachung (Kontrolle), die Hut, Obhut, der Schirm, die Beschirmung, die Bewahrung, die Aufsicht, Beaufsichtigung, die achtsame Fürsorge, auch die Sicherheitsmaßregel ( hingegen tutela = der Schutz, die schützende Aufsicht) 1) eig.: a) übh., m. subj. Genet., hospitum privatorum, Liv.: pastoris, Col.: canum, Cic.: materni corporis, Cic.: templi, Liv.: tenebrarum ac parietum custodiae, Cic. – m. obj. Genet., mei capitis, Cic.: corporis, Cic. (vgl. unten no. d): ignis (Vestae), Cic.: regis, Beschirmung des Königs = Schonung des Lebens des Königs, Iustin. 2, 6, 18: rei publicae, Cic.: sui, Achtsamkeit auf sich selbst, Cels.: conservandi sui, Cic.: urbis, Obhut, Verwaltung der Stadt (zB. vom Präfektus Urbi), Vell. (vgl. unten no. d): c. diligens, Curt.: dura matrum, Hor.: fida canum, Cic.: fida iustitiae (subj. Genet.), Cic.: una c. fidelis memoriae rerum gestarum, die einzige zuverlässige Art der Aufbewahrung, Liv.: intentior, Liv.: frugum et pecudum c. sollers, Verg.: summa rei publicae, Cic. – alqm diligenti od. intentiore custodiā asservare, Liv. u. Curt.: sacra fideli custodiā asservare (v. einem Orte), Liv.: committere alci custodiam pecuniae, Curt.: continere tabulas privatā custodiā, Cic.: decipere custodiam pastoris (v. Tieren), Col.: dimittere (aufgeben) custo-
    ————
    diam mei capitis, provinciae, Cic.: facere salutis custodiam, Scrib.: non sine tacita custodia haberi, heimlich überwacht (kontrolliert) werden, Frontin.: regis filium non sub hospitum modo privatorum custodia, sed publicae etiam curae ac velut tutelae esse velle, Liv.: eloquentiam orbam (gleichs. verwaiste Jungfrau) domi tenere saeptam liberali custodiā, Cic.: omnibus custodiis (jeder Art von Kontrolle) subiectus, Cic.: fratris liberos ne materni quidem corporis custodia tegere potuit, Cic. – b) die Aufsicht des Knabenführers, c. paedagogorum, Quint. 1, 2, 25. – c) die Aufsicht, Wache des Frauenwächters, tristis c., Prop. 2, 6, 39: tristis c. servi, Ov. art. am. 3, 601. – d) die Wache, Bewachung des Wächters (Nachtwächters, milit. Postens), das Wachehalten, Wachestehen, Schildwachestehen, verb. excubiae et custodiae, Cic. – m. subj. Genet., c. militum, Suet.: custodiae classium, Caes. – m. obj. Genet., c. arcis, Liv.: corporis, Cic.: portae, Suet.: portus, Liv.: urbis, Liv. – custodiae maritimae, Caes.: custodiae nocturnae praefectus, Nachtwachtmeister, Apul. – custodiae od. suae custodiae causā (als Leibwache), zB. Gallos equites suae custodiae causa circum se habere, Caes.: u. petere turmam equitum Romanorum, Sall. – agere urbis custodiam, Liv.: agitare hic custodiam, Plaut.: committere custodiam corporis feris barbaris, Cic.: credere alci custodiam illam od. custodiam alcis,
    ————
    Nep.: inde intentioris utrimque custodiae esse, Liv.: ponere navem ad custodiam, Caes.: ponere militem ad custodiam aditus, Liv.: polliceri excubias et custodias (Posten- u. Schildwachestehen), Cic.: praeesse custodiae portus, Liv.: remittere de custodiis maritimis, Caes.: saepire alqm custodiā militum, Suet.: neglegenter servare custodias, Liv.: tradere III cohortibus custodiam navium longarum, Caes. – haec a custodiis classium loca maxime vacabant, Caes.
    2) meton.: a) die Wache = die Wache stehenden Personen, der Wachtposten, die Schildwache, Leibwache, die Bedeckung, Besatzung, α) im Sing., in Prosa nur kollektiv, custodiam ex suis ac praesidium sex milia hominum unā reliquerunt, Caes. b. G. 2, 29, 4: pauci de custodia (Leibwache) Germani, Suet. Cal. 45, 1. – bei Dichtern v. einer Pers., cernis, custodia qualis vestibulo sedeat (v. der Tisiphone), Verg.: unicus anser erat, minimae custodia villae, Ov.: v. mehreren, abest custodia regis, Leibwache, Ov.: vigil Phrygios servat custodia muros, Ov. – β) im Plur. (oft verb. custodiae stationesque od. stationes custodiaeque, custodiae vigiliaeque od. ac vigiliae, praesidia custodiaeque), frequens custodiis locus, ein stark mit W. besetzter, Liv.: nocte dieque iuxta parata instructaque omnia custodiis ac vigiliis erant, Liv. – m. subj. Genet., custodiae hostium, Liv.: c. munitionum, Auct. b. Alex.: propter custodias Menapiorum (zB. clam
    ————
    transire non posse), Caes. – custodiae artae, Liv.: horribiles, Cic.: c. laxatae, Liv. – custodiis circumsaepire alqm, Lact.: vinclis custodiisque circummoenitum esse, Plaut.: circumdare horribiles custodias, Cic.: deducere custodias munitionum, Auct. b. Alex.: defendere sua tecta custodiis vigiliisque, Cic.: disponere custodias diligentius, Caes., paulo incautius in muro, Caes., u. verb. praesidia custodiasque ad ripas Ligeris, Caes.: custodias in portis, vigilias vicatim exigere (aufbieten), Liv.: alias custodias fallere, Liv.: eo (dadurch) custodias hostium fallere, Liv.: intentissimas custodias fallere (v. Sklaven), Sen.: inclusus nostris custodiis exercitus (feindl. Heer), Vell.: coloniam munire praesidiis, custodiis, vigiliis, Cic.: ponere custodias circa portas, Liv.: saepire domum custodiis, Nep.: saepire domum et vias acribus custodiis, Tac.: custodias tollere, die Zollwachtposten, Mautposten aufheben, Cic. de prov. cons. 10. – b) der Standort der Wache, der Wachtposten, Posten, haec mea sedes est, haec vigilia (Wache), haec custodia (Posten), hoc praesidium stativum (Standlager), Cic.: in hac custodia et tamquam specula (Warte) collocati sumus, Cic. – familias maximas in portubus atque custodiis habere (Zollwacht –, Mautposten), Cic. de imp. Pomp. 16.
    3) übtr., die Bewahrung, Beobachtung, decoris, Quint.: suae religionis (seines Eides), Quint.: summa
    ————
    pudoris, Sen.: diligentior ritus patrii, Vell.
    II) insbes., die Verwahrung, der Gewahrsam, die Haft, sowohl abstr. = Gefangenhaltung jmds., als auch konkret = das Gefängnis, bes. im Plur., 1) eig., m. subj. Genet., custodiae hominis privati, Cic.: custodiae amicorum propinquorumque, Cic. – c. artissima, Mela: publica, Cic.: regia, Cic.: nimis soluta, Liv.: tutissima, Cic. u. Liv. – bes. oft c. libera, im Zshg. auch bl. custodia, die freie Überwachung, Haft, der freie, weite Arrest (griech. φυλακώ ελευθέρα, indem einem Staatsgefangenen ein bestimmtes Gebiet als Aufenthalt angewiesen wird, das er nicht überschreiten darf), Liv. u.a., im Plur. v. mehreren, Sall. – attinere alqm publicā custodiā, Tac.: asservari privati hominis custodiis, Cic.: alqm huic optimae atque tutissimae custodiae non audere committere, Cic.: alqm in custodiam condere, conicere, Liv.: dare alqm in custodiam, Cic., alqm alci in custodiam, Suet.: dare se in custodiam (freie H.), Cic.: in libera custodia Albae decedere (sterben), Vell.: alqm ex custodia dimittere, Liv.: Romanos in custodiam civitatium dividere, Liv.: oppidanorum turbam per finitimos populos in custodiam dividere, Liv.: multitudo in custodias divisa, Liv.: alqm Albam in custodiam (freie H.) ducere, Liv.: alqm e custodia educere, Cic.: elabi (entrinnen) custodiae, Tac. u. Flor.: emittere alqm e custodia et levare vinculis, Cic.: eripere alqm e custo-
    ————
    dia, Cic.: esse in custodia publica od. regia, Cic.: esse apud alqm in lignea custodia, Plaut.: habere alqm in custodia, Tac., seorsus in custodia, Liv.: habere ipsos per municipia in custodiis, Sall.: haberi in liberis custodiis (v. mehreren), Sall.: habere alqm in custodia, Tac. hist. 1, 58 u. habere alqm prope in custodiam, wie in Haft Befindliche behandeln, Liv.: includere in praedonum hostiumque custodias tantum numerum civium Romanorum, Cic.; vgl. alqm velut custodiae causā balneis includere, Liv.: tali modo custodiā liberari, Nep. (vgl. im Bilde alqm istis corporis custodiis liberare, Cic.): mittere alqm alci in custodiam, Liv.: mittere alqm cum obsidibus in custodiam Carseolos (nach K.), Liv.: necari in custodia, Caes.: perire a morbo in alcis custodia, Nep., u. perire morbo in eadem custodia, Suet.: praeesse custodiae (zB. is, qui custodiae praeerat, der Kerkermeister), Val. Max.: servare alqm liberā custodiā haud procul a castris, Liv.: tenere alqm vinculis et artissimā custodiā, Mela: teneri eādem custodiā, Nep.: teneri in custodiis (v. mehreren), Sall.: tradere alqm in custodiam, Cic. (u. so tr. alqm in cust. Rheginis [den Rh. = bei den Rh.]), Liv., od. Ephesi, Cic.: traditi incustoditi in custodiam omnes sunt, seorsum cives sociique, Liv.: tradere alqm custodiae, Suet.
    2) meton., der Eingekerkerte, Verhaftete, der Arrestant, unus ex custodiarum agmine, Sen. ep. 77, 18:
    ————
    custodiarum series, Suet. – eadem catena et custodiam et militem copulat, Sen. ep. 5, 7. – custodias asservare per milites, Plin. ep.: seriem custodiarum od. custodias recognoscere, Suet.: quod ubique esset custodiae (alle Eingekerkerten, die sich irgendwo befanden), in Italiam deportari praeceperat, Suet. – Alter Genet. custodias von den Gramm. (Charis. 107, 12. Serv. Verg. Aen. 11, 801) fälschlich angenommen bei Sall. hist. fr. 3, 35 (42), s. Dietsch u. Kritz z. St.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > custodia

  • 5 servo

    servo, āvī, ātum, āre (avestisch haurvaiti aus *sarvati, hat acht, schützt), I) erretten, erhalten, unversehrt bewahren, 1) im allg.: a) m. konkr. Objj. (Ggstz. perdere): navem ex hieme, Nep.: Capitolium a Gallis, Claud. Quadr. bei Gell.: curvam falcem, bewahren (poet. = halten), Verg.: populum, Cic.: alqm ex iudicio, Cic. – m. dopp. Acc., se integros castosque, Cic.: urbem et cives integros incolumesque, Cic.: corpora vestra coniugum ac liberorum vestrorum inviolata, garantiert, Liv. – b) m. abstr. Objj., etwas beobachten, in acht nehmen, halten, aufrecht erhalten, nicht verletzen, wider etw. nicht handeln, ordinem, Reih' u. Glied halten, Liv.: u. so ordines, Caes. u.a.: vigilias, custodias, Wache halten, Liv.: concentum (v. den Saiten), Cic.: amicitiam, Cic.: legem, Cic.: morem, Mela u. Quint.: morem ab antiquis traditum, Hor.: ius, Cic.: iura indutiarum Caes.: pacem cum alqo, Cic.: promissa, Cic.: iusiurandum, Nep.: diem, den Tag beobachten, abwarten, Liv.: consuetudinem, Cic.: fidem, Wort halten, Cic.: fidem erga alqm, Tac.: fidem iurisiurandi cum hoste, das beschworene Versprechen dem Feinde halten, Cic. – m. dopp. Acc., pudicitiam liberorum servare ab eorum libidine tutam, Cic. II. Verr. 1, 68. – serv. m. folg. ut od. ne u. Konj., cum ita priores decemviri servassent, ut unus fasces haberet, Liv. 3, 36, 3: impers., alibi servatur, ut nudis pedibus eant, Plin. 28, 78: servatumque in hodiernum est, ne quis e novis civibus in iis iudicaret, Plin. 33, 30. – 2) insbes., für die Zukunft usw. aufsparen, aufbewahren, vermes in melle, Plin.: vinum in vetustatem, Cato: se ad tempora, Cic.: se ad maiora, Liv.: eo (bis dahin) me servavi, Cic.: ea (necessaria vitae) firmiter conclusa servare, unter Schloß u. Riegel halten, Lact.: mit Dat. comm., vosmet rebus servate secundis, Verg.: res iudicio voluntatique alcis, Cic.: eius regni causa integra Caesari servaretur, sollte bis auf Cäsars Ausspruch unerledigt bleiben, Auct. b. Alex. – II) übtr.: A) auf etw. od. jmd. achtgeben, aufpassen, lauern, jmd. belauern, 1) im allg.: eum, Ter.: te, Plaut.: ortum caniculae, Cic.: sidera, Verg.: quantum acie oculi possent servare sequentum, soweit zu reichen vermöchte der Folgenden spähender Blick, Verg.: servare de caelo, auf den Blitz achtgeben, den Blitz beobachten (eine Pflicht der Auguren), Cic. u. Arnob.: m. folg. ne u. Konj., me omnibus servat modis, ne etc., Plaut. rud. 895: me infensus servat, ne etc., Ter. Andr. 212. – absol., aufpassen, Wache halten (s. Lorenz Plaut. most. 436), natus nemo in aedibus servat, Plaut.: solus Sannio servat domi, Ter.: intus serva, Plaut.: hanc sinas esse hic et servare apud me, Plaut.: cetera servabant atque in statione manebant, Ov.: vincere arundinibus servantia lumina temptat, Ov. – 2) insbes.: a) achtgeben, Sorge tragen, sich in acht nehmen, vorbeugen, verhüten, servarent, ne qui nocturni coetus fierent, Liv.: serva! gib acht! nimm dich in acht! Hor.: ebenso em od. hem, serva! b. Plaut. u. Ter. – b) verwahren, in acht nehmen, hüten, α) übh.: alqm liberā custodiā, Cic.: volumen epistularum diligentissime, Cic.: fructus, Nep.: itinera, nicht aus den Augen lassen, Caes.: praesidia indiligentius, die Posten mit geringerer Sorgfalt besetzt halten, Caes.: dah. limen (Wohnung, Zimmer), das Zimmer oder Haus hüten, zu Hause bleiben, Verg.: so auch vestibulum servat, ist (bleibt) im Vorhofe, Verg. – β) (poet.) einen Ort gleichs. hüten = wo sich aufhalten, verweilen, einen Ort bewohnen, wo heimisch sein, silvas et flumina, Verg.: has nimbi ventique domos et naufraga servat tempestas, Val. Flacc. – B) retten, a) = erhalten, bekommen, cum populus suum servaret, Cic. ep. 5, 20, 5: haec una ratio a rege proposita Postumo servandae pecuniae, Cic. Rab. Post. 28: u. so Cic. ad Q. fr. 3, 1, 3. Suet. Claud. 16, 2. – alqd ab alqo, ICt. – b) ersetzt-, erstattet bekommen, sumptus in rem factos, ICt.: quod praestiterit quis, ICt. – / Archaist. Fut. exact. servasso, Plaut. most. 228: servassis, Formul. vet. bei Cato r. r. 141, 3: servassint, Plaut. asin. 654; trin. 384 (dazu Brix).

    lateinisch-deutsches > servo

  • 6 servo

    servo, āvī, ātum, āre (avestisch haurvaiti aus *sarvati, hat acht, schützt), I) erretten, erhalten, unversehrt bewahren, 1) im allg.: a) m. konkr. Objj. (Ggstz. perdere): navem ex hieme, Nep.: Capitolium a Gallis, Claud. Quadr. bei Gell.: curvam falcem, bewahren (poet. = halten), Verg.: populum, Cic.: alqm ex iudicio, Cic. – m. dopp. Acc., se integros castosque, Cic.: urbem et cives integros incolumesque, Cic.: corpora vestra coniugum ac liberorum vestrorum inviolata, garantiert, Liv. – b) m. abstr. Objj., etwas beobachten, in acht nehmen, halten, aufrecht erhalten, nicht verletzen, wider etw. nicht handeln, ordinem, Reih' u. Glied halten, Liv.: u. so ordines, Caes. u.a.: vigilias, custodias, Wache halten, Liv.: concentum (v. den Saiten), Cic.: amicitiam, Cic.: legem, Cic.: morem, Mela u. Quint.: morem ab antiquis traditum, Hor.: ius, Cic.: iura indutiarum Caes.: pacem cum alqo, Cic.: promissa, Cic.: iusiurandum, Nep.: diem, den Tag beobachten, abwarten, Liv.: consuetudinem, Cic.: fidem, Wort halten, Cic.: fidem erga alqm, Tac.: fidem iurisiurandi cum hoste, das beschworene Versprechen dem Feinde halten, Cic. – m. dopp. Acc., pudicitiam liberorum servare ab eorum libidine tutam, Cic. II. Verr. 1, 68. – serv. m. folg. ut od. ne u. Konj., cum ita priores decemviri servassent, ut unus fasces haberet, Liv. 3, 36, 3: impers.,
    ————
    alibi servatur, ut nudis pedibus eant, Plin. 28, 78: servatumque in hodiernum est, ne quis e novis civibus in iis iudicaret, Plin. 33, 30. – 2) insbes., für die Zukunft usw. aufsparen, aufbewahren, vermes in melle, Plin.: vinum in vetustatem, Cato: se ad tempora, Cic.: se ad maiora, Liv.: eo (bis dahin) me servavi, Cic.: ea (necessaria vitae) firmiter conclusa servare, unter Schloß u. Riegel halten, Lact.: mit Dat. comm., vosmet rebus servate secundis, Verg.: res iudicio voluntatique alcis, Cic.: eius regni causa integra Caesari servaretur, sollte bis auf Cäsars Ausspruch unerledigt bleiben, Auct. b. Alex. – II) übtr.: A) auf etw. od. jmd. achtgeben, aufpassen, lauern, jmd. belauern, 1) im allg.: eum, Ter.: te, Plaut.: ortum caniculae, Cic.: sidera, Verg.: quantum acie oculi possent servare sequentum, soweit zu reichen vermöchte der Folgenden spähender Blick, Verg.: servare de caelo, auf den Blitz achtgeben, den Blitz beobachten (eine Pflicht der Auguren), Cic. u. Arnob.: m. folg. ne u. Konj., me omnibus servat modis, ne etc., Plaut. rud. 895: me infensus servat, ne etc., Ter. Andr. 212. – absol., aufpassen, Wache halten (s. Lorenz Plaut. most. 436), natus nemo in aedibus servat, Plaut.: solus Sannio servat domi, Ter.: intus serva, Plaut.: hanc sinas esse hic et servare apud me, Plaut.: cetera servabant atque in statione manebant, Ov.: vincere arundinibus servantia lumina temptat, Ov. – 2)
    ————
    insbes.: a) achtgeben, Sorge tragen, sich in acht nehmen, vorbeugen, verhüten, servarent, ne qui nocturni coetus fierent, Liv.: serva! gib acht! nimm dich in acht! Hor.: ebenso em od. hem, serva! b. Plaut. u. Ter. – b) verwahren, in acht nehmen, hüten, α) übh.: alqm liberā custodiā, Cic.: volumen epistularum diligentissime, Cic.: fructus, Nep.: itinera, nicht aus den Augen lassen, Caes.: praesidia indiligentius, die Posten mit geringerer Sorgfalt besetzt halten, Caes.: dah. limen (Wohnung, Zimmer), das Zimmer oder Haus hüten, zu Hause bleiben, Verg.: so auch vestibulum servat, ist (bleibt) im Vorhofe, Verg. – β) (poet.) einen Ort gleichs. hüten = wo sich aufhalten, verweilen, einen Ort bewohnen, wo heimisch sein, silvas et flumina, Verg.: has nimbi ventique domos et naufraga servat tempestas, Val. Flacc. – B) retten, a) = erhalten, bekommen, cum populus suum servaret, Cic. ep. 5, 20, 5: haec una ratio a rege proposita Postumo servandae pecuniae, Cic. Rab. Post. 28: u. so Cic. ad Q. fr. 3, 1, 3. Suet. Claud. 16, 2. – alqd ab alqo, ICt. – b) ersetzt-, erstattet bekommen, sumptus in rem factos, ICt.: quod praestiterit quis, ICt. – Archaist. Fut. exact. servasso, Plaut. most. 228: servassis, Formul. vet. bei Cato r. r. 141, 3: servassint, Plaut. asin. 654; trin. 384 (dazu Brix).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > servo

  • 7 consuetudo

    cōnsuētūdo, inis, f. (consuesco), die Beigewöhnung, I) an eine Sache, die Gewöhnung, angenommene Gewohnheit, das gewohnte, herkömmliche Verfahren, das Herkommen, der Brauch (Gebrauch), die Observanz, sowohl im Privatleben als im öffentlichen Leben (vgl. mos), a) übh. (oft verb. c. et exercitatio od. exercitatioque u. c. ac mos, mos consuetudoque, c. institutumque, c. et disciplina), absol., od. m. Ang. dessen, der die Gewohnheit hat, im Genet. od. durch Adi., od. m. Ang. der Sache, bei der die G. herrscht, im Genet. subst. od. Gerundii, consuetudo exercitatioque facilitatem maxime parit, Quint.: haec consuetudo iam naturae vim obtinet propter vetustatem, Cic.: mihi bene facere iam ex consuetudine in naturam vertit, Sall.: depravatio consuetudinis, Sall.: ius consuetudinis, das Recht der Observanz, das Gewohnheitsrecht, Cic. – m. Genet., c. populi Romani, Caes.: c. Graecorum, Cic.: c. maiorum, Cic.: c. medicorum, Cic.: c. vitae, teils = Herkommen des L. übh., teils = Lebensweise, Cic. (vgl. cotidianae vitae c., Ter., u. unten no. b, α): c. victus, Lebensweise, Cic. (vgl. no. II, a): c. sermonis nostri, unser Sprachgebrauch, Cic. (vgl. unten no. b, β): c. fori et pristinus mos iudiciorum, Cic. – c. oculorum, gewohnter, wiederholter Anblick, Cic. – una pars et c. earum epistularum, quibus secundis rebus uti solebamus, die eine gewohnte (scherzh.) Art, Cic. – c. incommodorum, G. an usw., Cic. – c. vivendi, Lebensweise, Quint.: male vivendi, Lact.: peccandi, Cic.: dicendi, scribendi, loquendi, Cic. u. Quint. – c. antiqua, Suet.: assidua, Quint.: quaedam barbara c., Caes.: c. bona (Ggstz. c. mala), Cic. u. (Ggstz. melior) Varr. LL. – mos consuetudoque civilis, die Sitte u. die herkömmlichen bürgerlichen Formen, Cic. – vita hominum consuetudoque communis, allgemeine Observanz, Cic.: communis vitae c., das gewöhnliche, gemeine Leben (vgl. communis vita et vulgaris hominum c.), Cic.: communis c. sermonis od. loquendi, der gewöhnliche, gemeine Sprachgebrauch, Cic. u. Quint.: c. diuturna, Cic.: illa immanis ac barbara c. hominum immolandorum, Cic.: c. longa, Quint.: c. regia, Brauch (Verwaltung) unter den Königen, Eutr.: mea vitae perpetua c., Cic.: c. pessuma, Quint.: c. usitata, Gewohnheitsrecht, Quint.: c. vetus, Cic.: c. vulgaris, Cic. – abhorrere a consuetudine communis sensus (v. der herkömmlichen Denkweise), Cic.: adducere alqm od. se in eam consuetudinem, ut etc., jmd. od. sich so gewöhnen, daß usw., Nep. u. Caes. (vgl. ad quam nos consuetudinem a familiaribus nostris adducti, Cic.): sic alitur c. perditarum contionum, Cic.: hanc consuetudinem libenter ascivimus, Cic.: assimulare castrorum consuetudinem, Nep. – ab omnium Siculorum consuetudine discedere, Cic.: plerumque autem parentum praeceptis imbuti ad eorum consuetudinem moremque deducimur, Cic. – est consuetudo Siculorum ceterorumque Graecorum, ut etc., Cic.: doctorum est ista consuetudo eaque Graecorum, ut etc., Cic.: populi Romani hanc esse consuetudinem, ut etc., Caes.: est hoc Gallicae consuetudinis, ut etc., Caes.: non est meae consuetudinis rationem reddere, qua de causa etc., Cic.: non esse consuetudinem populi Romani accipere ab hoste armato condicionem, Caes.: quod antea in consuetudine fuerit bonorum, Cic.: ut est c., wie es Gebrauch (Rechtsgebrauch, Observanz) ist, Cic.: ut barbarorum fere consuetudo est, Hirt. b. G.: ut fert Gallica c., Caes.: maiore strepitu et tumultu, quam populi Romani fert c., castra moveri iubet, Caes. – sin consuetudinem meam, quam in re publica habui, tenuero, Cic. – haec consuetudo, quae increbruit, Cic.: alqm in suam rationem consuetudinemque inducere, Cic.: in adeundis periculis consuetudinem imitari medicorum, Cic.: consuetudinem aestimationis introducere, Cic.: hanc consuetudinem inveterascere nolle, Caes.: sensim hanc consuetudinem et disciplinam minuere (abnehmen lassen), post vero Sullae victoriam penitus amittere (gänzlich verloren gehen lassen od. aufgeben), Cic.: mutare consuetudinem dicendi, Cic.: eius rei nonnullam consuetudinem nancisci, Cic.: obdurescere alcis rei consuetudine, Cic.: recedere a consuetudine vulgari, ab usitata consuetudine, a iucundissima consuetudine, Quint. u. Cic.: longo intervallo veterem consuetudinem referre, Cic.: longo intervallo hanc consuetudinem maiorum repetere ac referre, Cic.: consuetudinem suam in civibus conservandis retinere, Lentul. in Cic. ep.: cenarum rectarum consuetudinem revocare, Suet.: senatum ad pristinam virtutem consuetudinemque revocare, Cic.: consuetudinem sequens, gewohnheitsmäßig, Gell.: si paulatim haec consuetudo serpere ac prodire coeperit, Cic.: suam consuetudinem in patrociniis tuendis servare, Vatin. in Cic. ep.: in iudicio non morem consuetudinemque servare, Cic.: tenere consuetudinem suam od. consuetudinem a Socrate traditam, Cic.: consuetudine eā inter se quam saepissime uti, Cic.: vetere in nova (fabula) uti consuetudine, Ter. – tenuit (erhält sich) consuetudo, ut etc., Quint. 2, 1, 1: vetus consuetudo tenuit, ut etc., Veget. mil. 2, 8, 8. – in consuetudinem venire, teils v. Dingen = zur Gew. werden, zB. quod iam in c. venit, Cic.: quod a nostris hominibus saepissime usurpatum iam in proverbii c. venit, Cic.; teils v. Pers. = die Gew. annehmen, zB. in c. Alexandrinae vitae licentiaeque v., Caes.: in eam iam benignitatis c. venisse, ut etc., Cic.: paulatim in c. eius regni occupandi venisse, Auct. b. Alex. – frequens et assidua nobis contentio iam prope in consuetudinem vertit, wurde uns zur G., Tac. dial.: in consuetudinem vertit (es wurde Gebrauch), ut consules suo quoque nomine quantum principi debeant profiteantur, Plin. pan. – m. Praepp. od. im bl. Abl. als Adverbial-Ausdr., ad consuetudinem Graecorum, nach der G. der Gr. (zB. disputare), Cic.: ad nostram consuetudinem, Nep.: ex consuetudine, Sall.: ex consuetudine sua, Caes.: u. bl. consuetudine, Cic.: consuetudine suā, Caes.: consuetudine populi Romani, Caes.: quādam barbarā consuetudine, Caes.: vetere ac iam pridem receptā populi Rom. consuetudine, Tac.: consuetudine peccandi liberā, Cic.: pro mea consuetudine, Cic.: praeter consuetudinem, Cic.: praeter consuetudinem ac morem maiorum, Suet.: extra consuetudinem, Caes.: contra consuetudinem, Hirt. b. G. u. Sen. (vgl. si quid contra morem consuetudinemque civilem fecerint, Cic.): supra consuetudinem, Cels.

    b) insbes.: α) die Gewöhnung = die (gewohnte) Lebensweise (vollst. c. vitae, victus u. dgl., s. oben no. a), imago consuetudinis atque vitae (öffentl. Wirksamkeit) Epaminondae, Nep.: deflectere a pristina consuetudine, Phaedr.: ad superiorem consuetudinem reverti, Cic.: longinquā malā consuetudine aegrum traducere in meliorem, Varr. LL.: neque vino neque consuetudine reliquā abstinere, Suet.: imitari Persarum consuetudinem, Nep. – β) die gewöhnliche Ausdrucksweise, der (herrschende) Sprachgebrauch (vollst. c. sermonis, loquendi, s. oben no. a), c. recta (Ggstz. c., quae depravata est), Varr. LL.: c. indocta, der Spr. ohne gelehrte Bildung, Cic.: c. saeculi, Sen.: consuetudinem vitiosam et corruptam purā et incorruptā consuetudine emendare, Cic.: consuetudinem imitari, Cic.: uti pravissimā consuetudinis regulā, Cic.: in consuetudinem nostram non caderet, würde mit unserem Spr. nicht übereinstimmen, Cic. – dah. meton., eine bestimmte Sprache, c. Latina, nostra, Col.: c. Graeca, Col. – γ) die gewöhnliche Annahme, omnia quae in consuetudine probantur, nach der gew. Annahme (im gewöhnlichen Leben) als ausgemacht gilt, Cic. Acad. 2, 75: ideo (aquilam) armigeram Iovis consuetudo iudicat, Plin. 10, 15.

    II) die Beigewöhnung an eine Person od. ein persönl. Verhältnis, der gesellige Umgang, der gesellige Verhältnis, die Geselligheit, a) übh. (vollst. c. victus; verb. consuetudo ac familiaritas, domesticus usus et c. u. dgl.), c. multa et iucunda, Cic.: c. iucundissima, Cic.: longinqua, Caes.: c. paucorum dierum, Cic.: c. superiorum annorum, Caes.: c. nutrimentorum (der ersten Jugendjahre), Suet.: c. legationis (des Legaten mit dem Feldherrn), Hirt. b. G.: mihi non ignota in consuetudine et familiaritate suavitas tua, Cic.: inductus consuetudine ac familiaritate, Cic. – dare se in consuetudinem sic prorsus, ut etc., Cic.: devincire alqm consuetudine suā sic, ut etc., Nep.: cum Metellis erat ei non modo hospitium, verum etiam domesticus usus et consuetudo, Cic.: Atticus noster maiorem mihi cum Cassinio consuetudinem fecit, Cic.: insinuare in consuetudinem alcis, Cic.: immergere se blanditiis et assentationibus penitus in consuetudinem alcis, Cic.: intermittere consuetudinem, Cic.: permanere in eadem amicitiae consuetudine, Cic.: revocare alqm in consuetudinem pristinam, Cic.: postea prorsus ab instituta nostra paucorum dierum consuetudine longe refugit, seitdem hat er den zwischen uns in den wenigen Tagen eingeleiteten Verkehr völlig abgebrochen, Cic.: ut eos consuetudine adhibitā (bei fortgesetztem Umgang) facile internosceremus, Cic. – im Plur., nostri amores mores consuetudines, Plaut.: amicitiae, consuetudines, vicinitates, clientelae, Cic.: consuetudines victus non possunt esse cum multis, Cic.: consuetudines, amicitias, res rationesque iungere cum alqo, Cic. – b) insbes., der zärtliche, vertraute Umgang der Eheleute, Octaviae consuetudinem cito aspernari, Suet. Ner. 35, 1: Agrippinae consuetudine teneri, sehr an der A. hängen, Suet. Tib. 7, 2. – u. das zärtliche Verhältnis der Liebenden, gew. im unedlen Sinne = das Liebesverhältnis, c. parva, Ter.: c. eius, Ter.: turpis dominae consuetudo cum servo, turpis domino cum ancilla, Quint.: huic (libertinae) consuetudo cum Aebutio fuit, Liv.: erat ei cum Fulvia stupri vetus consuetudo, Sall.: stupri consuetudinem facere cum alqo, Suet.: consuetudinem habere cum fratris uxore, Suet.

    lateinisch-deutsches > consuetudo

  • 8 consuetudo

    cōnsuētūdo, inis, f. (consuesco), die Beigewöhnung, I) an eine Sache, die Gewöhnung, angenommene Gewohnheit, das gewohnte, herkömmliche Verfahren, das Herkommen, der Brauch (Gebrauch), die Observanz, sowohl im Privatleben als im öffentlichen Leben (vgl. mos), a) übh. (oft verb. c. et exercitatio od. exercitatioque u. c. ac mos, mos consuetudoque, c. institutumque, c. et disciplina), absol., od. m. Ang. dessen, der die Gewohnheit hat, im Genet. od. durch Adi., od. m. Ang. der Sache, bei der die G. herrscht, im Genet. subst. od. Gerundii, consuetudo exercitatioque facilitatem maxime parit, Quint.: haec consuetudo iam naturae vim obtinet propter vetustatem, Cic.: mihi bene facere iam ex consuetudine in naturam vertit, Sall.: depravatio consuetudinis, Sall.: ius consuetudinis, das Recht der Observanz, das Gewohnheitsrecht, Cic. – m. Genet., c. populi Romani, Caes.: c. Graecorum, Cic.: c. maiorum, Cic.: c. medicorum, Cic.: c. vitae, teils = Herkommen des L. übh., teils = Lebensweise, Cic. (vgl. cotidianae vitae c., Ter., u. unten no. b, α): c. victus, Lebensweise, Cic. (vgl. no. II, a): c. sermonis nostri, unser Sprachgebrauch, Cic. (vgl. unten no. b, β): c. fori et pristinus mos iudiciorum, Cic. – c. oculorum, gewohnter, wiederholter Anblick, Cic. – una pars et c. earum epistularum, quibus secundis rebus uti solebamus, die eine
    ————
    gewohnte (scherzh.) Art, Cic. – c. incommodorum, G. an usw., Cic. – c. vivendi, Lebensweise, Quint.: male vivendi, Lact.: peccandi, Cic.: dicendi, scribendi, loquendi, Cic. u. Quint. – c. antiqua, Suet.: assidua, Quint.: quaedam barbara c., Caes.: c. bona (Ggstz. c. mala), Cic. u. (Ggstz. melior) Varr. LL. – mos consuetudoque civilis, die Sitte u. die herkömmlichen bürgerlichen Formen, Cic. – vita hominum consuetudoque communis, allgemeine Observanz, Cic.: communis vitae c., das gewöhnliche, gemeine Leben (vgl. communis vita et vulgaris hominum c.), Cic.: communis c. sermonis od. loquendi, der gewöhnliche, gemeine Sprachgebrauch, Cic. u. Quint.: c. diuturna, Cic.: illa immanis ac barbara c. hominum immolandorum, Cic.: c. longa, Quint.: c. regia, Brauch (Verwaltung) unter den Königen, Eutr.: mea vitae perpetua c., Cic.: c. pessuma, Quint.: c. usitata, Gewohnheitsrecht, Quint.: c. vetus, Cic.: c. vulgaris, Cic. – abhorrere a consuetudine communis sensus (v. der herkömmlichen Denkweise), Cic.: adducere alqm od. se in eam consuetudinem, ut etc., jmd. od. sich so gewöhnen, daß usw., Nep. u. Caes. (vgl. ad quam nos consuetudinem a familiaribus nostris adducti, Cic.): sic alitur c. perditarum contionum, Cic.: hanc consuetudinem libenter ascivimus, Cic.: assimulare castrorum consuetudinem, Nep. – ab omnium Siculorum consuetudine discedere, Cic.: plerumque autem
    ————
    parentum praeceptis imbuti ad eorum consuetudinem moremque deducimur, Cic. – est consuetudo Siculorum ceterorumque Graecorum, ut etc., Cic.: doctorum est ista consuetudo eaque Graecorum, ut etc., Cic.: populi Romani hanc esse consuetudinem, ut etc., Caes.: est hoc Gallicae consuetudinis, ut etc., Caes.: non est meae consuetudinis rationem reddere, qua de causa etc., Cic.: non esse consuetudinem populi Romani accipere ab hoste armato condicionem, Caes.: quod antea in consuetudine fuerit bonorum, Cic.: ut est c., wie es Gebrauch (Rechtsgebrauch, Observanz) ist, Cic.: ut barbarorum fere consuetudo est, Hirt. b. G.: ut fert Gallica c., Caes.: maiore strepitu et tumultu, quam populi Romani fert c., castra moveri iubet, Caes. – sin consuetudinem meam, quam in re publica habui, tenuero, Cic. – haec consuetudo, quae increbruit, Cic.: alqm in suam rationem consuetudinemque inducere, Cic.: in adeundis periculis consuetudinem imitari medicorum, Cic.: consuetudinem aestimationis introducere, Cic.: hanc consuetudinem inveterascere nolle, Caes.: sensim hanc consuetudinem et disciplinam minuere (abnehmen lassen), post vero Sullae victoriam penitus amittere (gänzlich verloren gehen lassen od. aufgeben), Cic.: mutare consuetudinem dicendi, Cic.: eius rei nonnullam consuetudinem nancisci, Cic.: obdurescere alcis rei consuetudine, Cic.: recedere a consuetudine vulgari, ab usitata con-
    ————
    suetudine, a iucundissima consuetudine, Quint. u. Cic.: longo intervallo veterem consuetudinem referre, Cic.: longo intervallo hanc consuetudinem maiorum repetere ac referre, Cic.: consuetudinem suam in civibus conservandis retinere, Lentul. in Cic. ep.: cenarum rectarum consuetudinem revocare, Suet.: senatum ad pristinam virtutem consuetudinemque revocare, Cic.: consuetudinem sequens, gewohnheitsmäßig, Gell.: si paulatim haec consuetudo serpere ac prodire coeperit, Cic.: suam consuetudinem in patrociniis tuendis servare, Vatin. in Cic. ep.: in iudicio non morem consuetudinemque servare, Cic.: tenere consuetudinem suam od. consuetudinem a Socrate traditam, Cic.: consuetudine eā inter se quam saepissime uti, Cic.: vetere in nova (fabula) uti consuetudine, Ter. – tenuit (erhält sich) consuetudo, ut etc., Quint. 2, 1, 1: vetus consuetudo tenuit, ut etc., Veget. mil. 2, 8, 8. – in consuetudinem venire, teils v. Dingen = zur Gew. werden, zB. quod iam in c. venit, Cic.: quod a nostris hominibus saepissime usurpatum iam in proverbii c. venit, Cic.; teils v. Pers. = die Gew. annehmen, zB. in c. Alexandrinae vitae licentiaeque v., Caes.: in eam iam benignitatis c. venisse, ut etc., Cic.: paulatim in c. eius regni occupandi venisse, Auct. b. Alex. – frequens et assidua nobis contentio iam prope in consuetudinem vertit, wurde uns zur G., Tac. dial.: in consuetudinem vertit (es wurde Gebrauch), ut con-
    ————
    sules suo quoque nomine quantum principi debeant profiteantur, Plin. pan. – m. Praepp. od. im bl. Abl. als Adverbial-Ausdr., ad consuetudinem Graecorum, nach der G. der Gr. (zB. disputare), Cic.: ad nostram consuetudinem, Nep.: ex consuetudine, Sall.: ex consuetudine sua, Caes.: u. bl. consuetudine, Cic.: consuetudine suā, Caes.: consuetudine populi Romani, Caes.: quādam barbarā consuetudine, Caes.: vetere ac iam pridem receptā populi Rom. consuetudine, Tac.: consuetudine peccandi liberā, Cic.: pro mea consuetudine, Cic.: praeter consuetudinem, Cic.: praeter consuetudinem ac morem maiorum, Suet.: extra consuetudinem, Caes.: contra consuetudinem, Hirt. b. G. u. Sen. (vgl. si quid contra morem consuetudinemque civilem fecerint, Cic.): supra consuetudinem, Cels.
    b) insbes.: α) die Gewöhnung = die (gewohnte) Lebensweise (vollst. c. vitae, victus u. dgl., s. oben no. a), imago consuetudinis atque vitae (öffentl. Wirksamkeit) Epaminondae, Nep.: deflectere a pristina consuetudine, Phaedr.: ad superiorem consuetudinem reverti, Cic.: longinquā malā consuetudine aegrum traducere in meliorem, Varr. LL.: neque vino neque consuetudine reliquā abstinere, Suet.: imitari Persarum consuetudinem, Nep. – β) die gewöhnliche Ausdrucksweise, der (herrschende) Sprachgebrauch (vollst. c. sermonis, loquendi, s. oben no. a), c. recta (Ggstz. c., quae depravata est), Varr. LL.: c. indocta,
    ————
    der Spr. ohne gelehrte Bildung, Cic.: c. saeculi, Sen.: consuetudinem vitiosam et corruptam purā et incorruptā consuetudine emendare, Cic.: consuetudinem imitari, Cic.: uti pravissimā consuetudinis regulā, Cic.: in consuetudinem nostram non caderet, würde mit unserem Spr. nicht übereinstimmen, Cic. – dah. meton., eine bestimmte Sprache, c. Latina, nostra, Col.: c. Graeca, Col. – γ) die gewöhnliche Annahme, omnia quae in consuetudine probantur, nach der gew. Annahme (im gewöhnlichen Leben) als ausgemacht gilt, Cic. Acad. 2, 75: ideo (aquilam) armigeram Iovis consuetudo iudicat, Plin. 10, 15.
    II) die Beigewöhnung an eine Person od. ein persönl. Verhältnis, der gesellige Umgang, der gesellige Verhältnis, die Geselligheit, a) übh. (vollst. c. victus; verb. consuetudo ac familiaritas, domesticus usus et c. u. dgl.), c. multa et iucunda, Cic.: c. iucundissima, Cic.: longinqua, Caes.: c. paucorum dierum, Cic.: c. superiorum annorum, Caes.: c. nutrimentorum (der ersten Jugendjahre), Suet.: c. legationis (des Legaten mit dem Feldherrn), Hirt. b. G.: mihi non ignota in consuetudine et familiaritate suavitas tua, Cic.: inductus consuetudine ac familiaritate, Cic. – dare se in consuetudinem sic prorsus, ut etc., Cic.: devincire alqm consuetudine suā sic, ut etc., Nep.: cum Metellis erat ei non modo hospitium, verum etiam domesticus usus et consuetudo, Cic.: Atticus noster maiorem mihi
    ————
    cum Cassinio consuetudinem fecit, Cic.: insinuare in consuetudinem alcis, Cic.: immergere se blanditiis et assentationibus penitus in consuetudinem alcis, Cic.: intermittere consuetudinem, Cic.: permanere in eadem amicitiae consuetudine, Cic.: revocare alqm in consuetudinem pristinam, Cic.: postea prorsus ab instituta nostra paucorum dierum consuetudine longe refugit, seitdem hat er den zwischen uns in den wenigen Tagen eingeleiteten Verkehr völlig abgebrochen, Cic.: ut eos consuetudine adhibitā (bei fortgesetztem Umgang) facile internosceremus, Cic. – im Plur., nostri amores mores consuetudines, Plaut.: amicitiae, consuetudines, vicinitates, clientelae, Cic.: consuetudines victus non possunt esse cum multis, Cic.: consuetudines, amicitias, res rationesque iungere cum alqo, Cic. – b) insbes., der zärtliche, vertraute Umgang der Eheleute, Octaviae consuetudinem cito aspernari, Suet. Ner. 35, 1: Agrippinae consuetudine teneri, sehr an der A. hängen, Suet. Tib. 7, 2. – u. das zärtliche Verhältnis der Liebenden, gew. im unedlen Sinne = das Liebesverhältnis, c. parva, Ter.: c. eius, Ter.: turpis dominae consuetudo cum servo, turpis domino cum ancilla, Quint.: huic (libertinae) consuetudo cum Aebutio fuit, Liv.: erat ei cum Fulvia stupri vetus consuetudo, Sall.: stupri consuetudinem facere cum alqo, Suet.: consuetudinem habere cum fratris uxore, Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consuetudo

  • 9 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6, 586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.

    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u. Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudines, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv. 33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, versetzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben, anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.

    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »heraufführen u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitabschnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.

    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, während er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war, Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.

    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht nehmen, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.

    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. āctio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen, Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propugnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.

    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cūra (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. dēlēctus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mēnsūra: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.

    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.: hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.

    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicionibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.

    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorgehen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an amicitia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – / Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5, 141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.

    / Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.

    / Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.

    / Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare, Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donationis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    lateinisch-deutsches > ago

  • 10 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem
    ————
    agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6,
    ————
    586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia
    ————
    late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.
    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u.
    ————
    Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudi-
    ————
    nes, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv.
    ————
    33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in
    ————
    profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, ver-
    ————
    setzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben,
    ————
    anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico
    ————
    Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.
    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »herauffüh-
    ————
    ren u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitab-
    ————
    schnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.
    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, wäh-
    ————
    rend er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?
    ————
    was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war,
    ————
    Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.
    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male
    ————
    agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht neh-
    ————
    men, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non
    ————
    ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.
    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. actio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen,
    ————
    Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propu-
    ————
    gnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.
    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis
    ————
    od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cura (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. delectus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mensura: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =
    ————
    machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.
    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.:
    ————
    hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.
    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicio-
    ————
    nibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.
    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in
    ————
    (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorge-
    ————
    hen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an ami-
    ————
    citia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo
    ————
    meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5,
    ————
    141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.
    Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede
    ————
    in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon
    ————
    gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.
    Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.
    Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare,
    ————
    Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi
    ————
    (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donatio-
    ————
    nis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ago

  • 11 condo

    con-do, didī, ditum, ere, I) zusammentun = zusammenfügen, anlegen, gründen, erbauen, stiften, a) auf mater. Wege, ein Bauwerk, eine Stadt, Pflanzstadt usw., aram, Liv. (u. im Bilde, templa sibi et aras penetralibus initiatorum mentibus [im innersten Herzen] c., Auson.): opus, Liv.: arcem, Verg.: moenia, Verg. u. Iustin. – bes. = κτίζειν, eine Stadt od. Pflanzstadt, oppidum, Varr. LL. u. Hor.: urbem ex nomine alcis, Iustin.: urbem Romam, Cic.: u. (bei Zeitangaben) ante Romam conditam, post Romam conditam, Cic.: ab condita urbe Roma ad captam, Liv.: a condita urbe, Val. Max.: a condita urbe usque ad annum centesimum et quinquagesimum, Val. Max.: a (ab) condito aevo, seit Erschaffung der Welt, Plin. – c. locum, Hor.: colonias, Vell.: insulam... Gades, ansiedeln, Vell.: u. so Ascensanas Sibosque, Iustin. – Partiz. subst., condentes, ium, m., die Gründer, Solin. 25, 17. – b) auf nicht rein mater. Wege, α) übh. = gründen, stiften, schaffen, erschaffen, aufbringen, einrichten, auf- od. feststellen, begründen, civitates c. novas aut conservare conditas, Cic.: imperium, Flor.: regna, Iustin.: Romanam gentem, Verg. (vgl. Romani peste orbis terrarum conditi, deren Macht zum Verderben des E. gegründet ist, Sall. fr.): genus hominum, Iustin.: ex nomine ducis gentes Raetorum, Iustin. – c. collegium ad id novum, Liv.: novam sectam, Plin.: c. militarem disciplinam artemque bellandi, Flor.: aurea saecula, Verg.: mores gentis, Curt.: morem ita, ut etc., Plin.: ius iurandum, Plaut.: potestatem per arma, begründen, Sall. fr.: unpers., naturā rerum conditum est, ut etc., Ulp. dig. 19, 5, 4. – insbes., als t. t. der Religionsspr., lustrum c., s. 1. lustrum: c. portenta sua (v. den Göttern), bestätigen, in Erfüllung gehen lassen, Sil. 16, 126. – β) insbes., schriftlich abfassen, verfassen, carmen, Cic.: poëma Graecum, Cic.: satirae genus, Quint.: longas Iliadas, Prop.: historiam, Plin.: librum de alqa re, Plin. – c. carmina Chalcidico versu, in ch. V., Verg.: leges, Liv.: de moribus legibusque Lacedaemoniorum memoriam c., Gell.: memorias (v. Geschichtschreiber), Gell. – u. prägn. = darstellen, schildern, beschreiben, besingen, laudes alcis, Plin.: praecepta medendi, Plin.: bella, Verg.: immania Caesaris acta, Ov.: aliqua in hanc materiam, Quint.: haec Latino sermone, Plin.: festa numeris tuis (in den dir eigenen Rhythmen), Ov.: alqd annalibus (in den A.), Plin. – absol., Homero condente, Plin.

    II) eintun, wegtun, A) im allg. (in Prosa nachaug.), wohin od. wo einbringen, einstecken, eindrücken, einstoßen, m. Dat., m. in u. Akk. (wohin?), m. in od. sub u. Abl. od. (poet.) m. bl. Abl. (wo?), ea lana naturalibus conditur, Cels. 5, 21. – bes. α) feindlich eindrücken, einstoßen, venabulum urso, Mart.: ensem in pectus, Ov.: digitos in lumina, Ov.: alci ensem in pectore (adverso), Verg.: ensem in ore alcis, Verg.: ferrum adverso sub pectore, Verg.: telum iugulo vel pectore meo, Ov.: u. (im Bilde) stimulos alci in pectore caecos, Ov. – im Passiv condi = eindringen, nihil tam facile in corpus quam sagitta conditur eademque altissime insidit, Cels. 7, 5. no. 2. – β) (mediz. t. t.) vorgefallene Eingeweide, vorgetretene Knochen u. dgl. eintun = zurückbringen, reponieren, articulum, Cela.: prolapsa intestina, Cels.: plantarum ossa conduntur (Ggstz. prodeunt), Cels.

    B) insbes. 1) einbringen, einlegen, einstecken = in sichere Verwahrung-, in Sicherheit bringen, aufheben, aufbewahren, verwahren, sichern, bergen u. dgl. (Ggstz. promere), gew. m. Advv. od. m. in u. Akk. od (nicht bei Cic.) m. bl. Dat. (wohin?), m. in u. Abl. (bes. im Passiv u. dann auch m. Genet. loc. domi u. dgl.), m. sub u. Abl., m. bl. Abl., a) eig.: aurum intro, Plaut.: eo sortes, Cic.: vidulum intro in arcam, Plaut. fr.: minas viginti in crumenam, Plaut.: venenum in auream pyxidem, Suet.: lateres (Barren) argenti atque auri in aerarium, Varr. fr.: legem in aerarium, Suet.: libros in scriniis, in armariis, ICt.: sacra in doliolis, einpacken, Liv.: alqd in plumbeo vase, Plin.: litteras publicas in sanctiore aerario conditas habere, Cic. (vgl. opes velut sanctiore quodam aerario conditae, Quint.): alqd domi suae conditum iam putare, Cic.: u. im Bilde, consulatus iam domi conditus, das K., das man schon ganz sicher zu haben glaubte, Cic.: c. medicamentum vitro, Scrib.: libros Sibyllinos duobus forulis auratis sub Palatini Apollinis basi, Suet.; dah. im Bilde, quam ob rem Sibyllam quidem sepositam et conditam habeamus, lassen wir also die S. (= die sibyllin. Bücher) im Geheimfach unberührt liegen, Cic. – c. pecuniam, Cic.: omnem pecuniam mercandis agris, unterbringen, stecken in usw., Tac.: c. opes, Verg. u. Petr.: anulum, Plin.: pocula condita servare, Verg. – So nun bes. α) Früchte, Wein u. dgl., eintun, einbringen, einheimsen, bergen, aufheben, aufbewahren, aufspeichern u. dgl., fructus c. et reponere, Cic.: frumentum, Cic.: condita post frumenta, nach eingebrachter Ernte, Hor.: frugem, Augustin.: fruges, ICt.: messem, Tibull.: pabulum aridum in hiemem, Cato: quae agri efferant condita mandare vetustati, Cic.: proprio horreo quicquid de Libycis verritur areis, Hor.: u. (im Bilde) bonum in visceribus medullisque, aufspeichern, Cic. – c. vinum, Varr.: vindemias, Col.: mustum in dolium, Varr.: Sabinum testā levi, Hor.: mella amphoris, Hor. – sal cupis conditus, Frontin.: oleum conditum, aufgehobenes = altes (Ggstz. oleum viride, frisches), Suet. – u. Früchte einlegen, einmachen, lentiscum in acetum, Cato: ficus in orcas, Col.: corna condita in liquida faece, Ov. – Partiz. subst., conditum, ī, n. u. gew. Plur. condita, ōrum, n., die eingetragenen Vorräte, das (gefüllte) Magazin, Sing. bei Paul. dig. 32, 1, 97: Plur. bei Spart. Hadr. 11, 1. Veget. mil. 4, 8. p. 132, 20 L. Amm. 2, 5, 10. u.a. Spät. – β) eine Waffe in der Scheide usw. verwahrend einstecken, gladium, Sen. u. Quint.: ensem, Hor.: pugionem rursus, Suet.: ferrum, Phaedr. – γ) leb. Wesen wohin eintun, legen, stecken, puerum in cunas, Plaut.: alqm vivum in arcam, Liv.: alqm in furnum pro rubido pane, Plaut. – bes. gegen Gefahren in Sicherheit bringen, bergen, se per omnes portas, Verg.: se in foliis (v. Vögeln), Verg.: se deserto in litore, Verg.: se in cunabula (v. jungen Bienen), Verg.: se portu alto (v. Schiffern), Verg. – examina corticibus cavis (v. Bienen), Verg.: Teucri optato conduntur alveo, bergen sich in usw., Verg. – u. verwahrend, gefangen haltend wohin einstecken, stecken, wo verwahren, alqm in pistrinum, Plaut.: alqm in carcerem, Cic. u. Liv.: alqm in vincula, in custodiam, Liv. (vgl. Fabri Liv. 23, 38, 7): eodem (ebendahin = in dasselbe Gefängnis) condi, Cic.: u. im Bilde, ni teneant rigidae condita bella serae, Ov. – δ) die Gebeine, Asche eines Toten, einen Leichnam beisetzen, bestatten, cineres in urnas, Suet.: reliquias ossaque alcis terrā, Verg.: corpora defunctorum in lapide sarcophago, Plin.: alqm in sepulcro, Cic.: alqm sepulcro, Verg.: alqm tumulo, Ov.: alqm humo (al. humi), Verg.: condi terrā (v. Pers.), Plin.: condi Ausoniā humo, Ov., in Tomitana humo, Ov. – u. bl. c. patrem, Phaedr.: mortuos cerā circumlitos, Cic.: corpora condere quam cremare e more Aegyptio, Tac.: rite manes, Plin. ep.: u. im Bilde, Alexandrum intemperantia bibendi condidit, brachte unter die Erde, Sen. ep. 83, 23. – Partiz. subst., conditi, ōrum, m., die Begrabenen, die Toten, prodire ab aggeribus (Gräbern) conditos, Arnob. 1, 46. – ε) c. fulgura publica, die vom Blitz getroffenen Gegenstände begraben (v. Haruspex), Iuven. 6, 587: Aruns dispersos fulminis ignes colligit et terrae (in die E.) maesto cum murmure condit, Lucan. 1, 606 sq. – b) übtr.: ut in seminibus vis inest earum rerum, quae ex iis progignuntur, sic in causis conditae sunt res futurae, liegen eingeschlossen, Cic. de div. 1, 128. – So nun bes. α) etw. in die Seele, in die Gedanken eintun, um es zu beherzigen, sich wohl zu merken, bewahren, teneo omnia; in pectore condita sunt, Plaut.: condita mente signa teneto, halte fest bewahrt in der Seele, Verg.: ista condenda in animum sunt, zu beherzigen, Sen.: vocem alcis memori aure, Ov.: mandata corde memori, Catull. – β) etw. v. seiner Tätigkeit ruhen machen od. lassen, vocem a contentione, Quint.: fera murmura, Prop.

    2) wegtun, zurücktun = dem Blicke entziehen, verbergen, verstecken, m. in od. sub u. Akk., od. m. bl. Dat. (wohin?), m. in od. sub u. Abl. u. m. bl. Abl., a) zurückziehend, zurücktreten lassend, entfernend, aliquot Numidarum turmas medio in saltu, Liv.: in silvis armatum militem, Curt.: aliquid vel lucri causā vel metus sub terra, Paul. dig.: caput inter nubila = hineinragen lassen, Verg.: se sub lectum, sich verkriechen (v. Pers.), Suet.: u. se in tenebras (v. Pers.), Sen.: se lacu alto (v. einem Flusse), Verg.: inanium ostrearum testis se c., Plin. – his mensibus pisces iacent speluncis conditi, Plin.: luna condita tenebris, Tac.: venae magis conditae (zurückliegende), venae intus conditae, Cels.: conditi oculi, tiefliegende (Ggstz. oculi prominentes), Plin.: ebenso oculi introrsus conditi, Sen. rhet. – bes. v. der untergehenden Sonne, sol et exoriens et cum se condet in undas, Verg.: cubiculum, in quo sol nascitur conditurque, Plin. ep. – u. dah. poet., sol refert conditque diem, Verg. – u. dav. übtr. v. Menschen, c. diem u. dgl., eine Zeit zurücklegen, verbringen (s. Schwarz Plin. pan. 80, 6. Döring Plin. ep. 9, 36, 4), saecula vivendo, Lucr.: diem cito, Plin. ep.: diem collibus in suis, Hor.: longos soles cantando, Verg.: noctem devexo cursu, Sil. – b) bedeckend, verdecken, zudecken, verbergen, α) v. bedeckenden Ggstde., bedecken, umhüllen, cutis condit glandem, Cels.: lunam condunt nubes, Hor.: condit natantia lumina somnus, Verg. – β) v. dem, der etw. mit einer Decke verdeckt: scuta latentia (d.i. ita ut lateant), Verg. – labentes oculos od. alcis lumina, zudrücken (im Tode), Ov. u. Prop.: u. so in aeternum conditi oculi, Apul. – membra inter frutices, Lucr.: caelum umbrā (v. Jupiter), Verg.: sub costis condi (v. der Milz), Cels.: volui eodem sub cortice condi, Ov.: arboris in frondes condita Myrrha novae, poet. = verwandelt, Prop.: sol conditus in nubem, Verg. – condere se ferro et aere, Prop. – u. übtr., iram, Tac.: iurgia sub tacita laetitia, Prop.: praecordia condita aperire, das verschlossene (verschwiegene) Herz (v. Bacchus), Hor. – c) ( wie ἀποκρύπτειν γην u. abscondere locum) hinter sich lassend, einen Ort aus dem Gesichte verlieren, einen Ort hinter sich lassen (v. Seefahrern), urbes, litora, Val. Flacc.: locum citā penitus carinā, Val. Flacc.; vgl. Burm. Val. Flacc. 2, 443.

    lateinisch-deutsches > condo

  • 12 condo

    con-do, didī, ditum, ere, I) zusammentun = zusammenfügen, anlegen, gründen, erbauen, stiften, a) auf mater. Wege, ein Bauwerk, eine Stadt, Pflanzstadt usw., aram, Liv. (u. im Bilde, templa sibi et aras penetralibus initiatorum mentibus [im innersten Herzen] c., Auson.): opus, Liv.: arcem, Verg.: moenia, Verg. u. Iustin. – bes. = κτίζειν, eine Stadt od. Pflanzstadt, oppidum, Varr. LL. u. Hor.: urbem ex nomine alcis, Iustin.: urbem Romam, Cic.: u. (bei Zeitangaben) ante Romam conditam, post Romam conditam, Cic.: ab condita urbe Roma ad captam, Liv.: a condita urbe, Val. Max.: a condita urbe usque ad annum centesimum et quinquagesimum, Val. Max.: a (ab) condito aevo, seit Erschaffung der Welt, Plin. – c. locum, Hor.: colonias, Vell.: insulam... Gades, ansiedeln, Vell.: u. so Ascensanas Sibosque, Iustin. – Partiz. subst., condentes, ium, m., die Gründer, Solin. 25, 17. – b) auf nicht rein mater. Wege, α) übh. = gründen, stiften, schaffen, erschaffen, aufbringen, einrichten, auf- od. feststellen, begründen, civitates c. novas aut conservare conditas, Cic.: imperium, Flor.: regna, Iustin.: Romanam gentem, Verg. (vgl. Romani peste orbis terrarum conditi, deren Macht zum Verderben des E. gegründet ist, Sall. fr.): genus hominum, Iustin.: ex nomine ducis gentes Raetorum, Iustin. – c. collegium ad id novum,
    ————
    Liv.: novam sectam, Plin.: c. militarem disciplinam artemque bellandi, Flor.: aurea saecula, Verg.: mores gentis, Curt.: morem ita, ut etc., Plin.: ius iurandum, Plaut.: potestatem per arma, begründen, Sall. fr.: unpers., naturā rerum conditum est, ut etc., Ulp. dig. 19, 5, 4. – insbes., als t. t. der Religionsspr., lustrum c., s. lustrum: c. portenta sua (v. den Göttern), bestätigen, in Erfüllung gehen lassen, Sil. 16, 126. – β) insbes., schriftlich abfassen, verfassen, carmen, Cic.: poëma Graecum, Cic.: satirae genus, Quint.: longas Iliadas, Prop.: historiam, Plin.: librum de alqa re, Plin. – c. carmina Chalcidico versu, in ch. V., Verg.: leges, Liv.: de moribus legibusque Lacedaemoniorum memoriam c., Gell.: memorias (v. Geschichtschreiber), Gell. – u. prägn. = darstellen, schildern, beschreiben, besingen, laudes alcis, Plin.: praecepta medendi, Plin.: bella, Verg.: immania Caesaris acta, Ov.: aliqua in hanc materiam, Quint.: haec Latino sermone, Plin.: festa numeris tuis (in den dir eigenen Rhythmen), Ov.: alqd annalibus (in den A.), Plin. – absol., Homero condente, Plin.
    II) eintun, wegtun, A) im allg. (in Prosa nachaug.), wohin od. wo einbringen, einstecken, eindrücken, einstoßen, m. Dat., m. in u. Akk. (wohin?), m. in od. sub u. Abl. od. (poet.) m. bl. Abl. (wo?), ea lana naturalibus conditur, Cels. 5, 21. – bes. α) feindlich eindrücken, einstoßen, venabulum urso, Mart.:
    ————
    ensem in pectus, Ov.: digitos in lumina, Ov.: alci ensem in pectore (adverso), Verg.: ensem in ore alcis, Verg.: ferrum adverso sub pectore, Verg.: telum iugulo vel pectore meo, Ov.: u. (im Bilde) stimulos alci in pectore caecos, Ov. – im Passiv condi = eindringen, nihil tam facile in corpus quam sagitta conditur eademque altissime insidit, Cels. 7, 5. no. 2. – β) (mediz. t. t.) vorgefallene Eingeweide, vorgetretene Knochen u. dgl. eintun = zurückbringen, reponieren, articulum, Cela.: prolapsa intestina, Cels.: plantarum ossa conduntur (Ggstz. prodeunt), Cels.
    B) insbes. 1) einbringen, einlegen, einstecken = in sichere Verwahrung-, in Sicherheit bringen, aufheben, aufbewahren, verwahren, sichern, bergen u. dgl. (Ggstz. promere), gew. m. Advv. od. m. in u. Akk. od (nicht bei Cic.) m. bl. Dat. (wohin?), m. in u. Abl. (bes. im Passiv u. dann auch m. Genet. loc. domi u. dgl.), m. sub u. Abl., m. bl. Abl., a) eig.: aurum intro, Plaut.: eo sortes, Cic.: vidulum intro in arcam, Plaut. fr.: minas viginti in crumenam, Plaut.: venenum in auream pyxidem, Suet.: lateres (Barren) argenti atque auri in aerarium, Varr. fr.: legem in aerarium, Suet.: libros in scriniis, in armariis, ICt.: sacra in doliolis, einpacken, Liv.: alqd in plumbeo vase, Plin.: litteras publicas in sanctiore aerario conditas habere, Cic. (vgl. opes velut sanctiore quodam aerario conditae, Quint.): alqd domi suae conditum
    ————
    iam putare, Cic.: u. im Bilde, consulatus iam domi conditus, das K., das man schon ganz sicher zu haben glaubte, Cic.: c. medicamentum vitro, Scrib.: libros Sibyllinos duobus forulis auratis sub Palatini Apollinis basi, Suet.; dah. im Bilde, quam ob rem Sibyllam quidem sepositam et conditam habeamus, lassen wir also die S. (= die sibyllin. Bücher) im Geheimfach unberührt liegen, Cic. – c. pecuniam, Cic.: omnem pecuniam mercandis agris, unterbringen, stecken in usw., Tac.: c. opes, Verg. u. Petr.: anulum, Plin.: pocula condita servare, Verg. – So nun bes. α) Früchte, Wein u. dgl., eintun, einbringen, einheimsen, bergen, aufheben, aufbewahren, aufspeichern u. dgl., fructus c. et reponere, Cic.: frumentum, Cic.: condita post frumenta, nach eingebrachter Ernte, Hor.: frugem, Augustin.: fruges, ICt.: messem, Tibull.: pabulum aridum in hiemem, Cato: quae agri efferant condita mandare vetustati, Cic.: proprio horreo quicquid de Libycis verritur areis, Hor.: u. (im Bilde) bonum in visceribus medullisque, aufspeichern, Cic. – c. vinum, Varr.: vindemias, Col.: mustum in dolium, Varr.: Sabinum testā levi, Hor.: mella amphoris, Hor. – sal cupis conditus, Frontin.: oleum conditum, aufgehobenes = altes (Ggstz. oleum viride, frisches), Suet. – u. Früchte einlegen, einmachen, lentiscum in acetum, Cato: ficus in orcas, Col.: corna condita in liquida faece, Ov. – Partiz. subst.,
    ————
    conditum, ī, n. u. gew. Plur. condita, ōrum, n., die eingetragenen Vorräte, das (gefüllte) Magazin, Sing. bei Paul. dig. 32, 1, 97: Plur. bei Spart. Hadr. 11, 1. Veget. mil. 4, 8. p. 132, 20 L. Amm. 2, 5, 10. u.a. Spät. – β) eine Waffe in der Scheide usw. verwahrend einstecken, gladium, Sen. u. Quint.: ensem, Hor.: pugionem rursus, Suet.: ferrum, Phaedr. – γ) leb. Wesen wohin eintun, legen, stecken, puerum in cunas, Plaut.: alqm vivum in arcam, Liv.: alqm in furnum pro rubido pane, Plaut. – bes. gegen Gefahren in Sicherheit bringen, bergen, se per omnes portas, Verg.: se in foliis (v. Vögeln), Verg.: se deserto in litore, Verg.: se in cunabula (v. jungen Bienen), Verg.: se portu alto (v. Schiffern), Verg. – examina corticibus cavis (v. Bienen), Verg.: Teucri optato conduntur alveo, bergen sich in usw., Verg. – u. verwahrend, gefangen haltend wohin einstecken, stecken, wo verwahren, alqm in pistrinum, Plaut.: alqm in carcerem, Cic. u. Liv.: alqm in vincula, in custodiam, Liv. (vgl. Fabri Liv. 23, 38, 7): eodem (ebendahin = in dasselbe Gefängnis) condi, Cic.: u. im Bilde, ni teneant rigidae condita bella serae, Ov. – δ) die Gebeine, Asche eines Toten, einen Leichnam beisetzen, bestatten, cineres in urnas, Suet.: reliquias ossaque alcis terrā, Verg.: corpora defunctorum in lapide sarcophago, Plin.: alqm in sepulcro, Cic.: alqm sepulcro, Verg.: alqm tumulo, Ov.: alqm humo (al. humi),
    ————
    Verg.: condi terrā (v. Pers.), Plin.: condi Ausoniā humo, Ov., in Tomitana humo, Ov. – u. bl. c. patrem, Phaedr.: mortuos cerā circumlitos, Cic.: corpora condere quam cremare e more Aegyptio, Tac.: rite manes, Plin. ep.: u. im Bilde, Alexandrum intemperantia bibendi condidit, brachte unter die Erde, Sen. ep. 83, 23. – Partiz. subst., conditi, ōrum, m., die Begrabenen, die Toten, prodire ab aggeribus (Gräbern) conditos, Arnob. 1, 46. – ε) c. fulgura publica, die vom Blitz getroffenen Gegenstände begraben (v. Haruspex), Iuven. 6, 587: Aruns dispersos fulminis ignes colligit et terrae (in die E.) maesto cum murmure condit, Lucan. 1, 606 sq. – b) übtr.: ut in seminibus vis inest earum rerum, quae ex iis progignuntur, sic in causis conditae sunt res futurae, liegen eingeschlossen, Cic. de div. 1, 128. – So nun bes. α) etw. in die Seele, in die Gedanken eintun, um es zu beherzigen, sich wohl zu merken, bewahren, teneo omnia; in pectore condita sunt, Plaut.: condita mente signa teneto, halte fest bewahrt in der Seele, Verg.: ista condenda in animum sunt, zu beherzigen, Sen.: vocem alcis memori aure, Ov.: mandata corde memori, Catull. – β) etw. v. seiner Tätigkeit ruhen machen od. lassen, vocem a contentione, Quint.: fera murmura, Prop.
    2) wegtun, zurücktun = dem Blicke entziehen, verbergen, verstecken, m. in od. sub u. Akk., od. m. bl. Dat. (wohin?), m. in od. sub u. Abl. u. m. bl.
    ————
    Abl., a) zurückziehend, zurücktreten lassend, entfernend, aliquot Numidarum turmas medio in saltu, Liv.: in silvis armatum militem, Curt.: aliquid vel lucri causā vel metus sub terra, Paul. dig.: caput inter nubila = hineinragen lassen, Verg.: se sub lectum, sich verkriechen (v. Pers.), Suet.: u. se in tenebras (v. Pers.), Sen.: se lacu alto (v. einem Flusse), Verg.: inanium ostrearum testis se c., Plin. – his mensibus pisces iacent speluncis conditi, Plin.: luna condita tenebris, Tac.: venae magis conditae (zurückliegende), venae intus conditae, Cels.: conditi oculi, tiefliegende (Ggstz. oculi prominentes), Plin.: ebenso oculi introrsus conditi, Sen. rhet. – bes. v. der untergehenden Sonne, sol et exoriens et cum se condet in undas, Verg.: cubiculum, in quo sol nascitur conditurque, Plin. ep. – u. dah. poet., sol refert conditque diem, Verg. – u. dav. übtr. v. Menschen, c. diem u. dgl., eine Zeit zurücklegen, verbringen (s. Schwarz Plin. pan. 80, 6. Döring Plin. ep. 9, 36, 4), saecula vivendo, Lucr.: diem cito, Plin. ep.: diem collibus in suis, Hor.: longos soles cantando, Verg.: noctem devexo cursu, Sil. – b) bedeckend, verdecken, zudecken, verbergen, α) v. bedeckenden Ggstde., bedecken, umhüllen, cutis condit glandem, Cels.: lunam condunt nubes, Hor.: condit natantia lumina somnus, Verg. – β) v. dem, der etw. mit einer Decke verdeckt: scuta latentia (d.i. ita ut lateant), Verg. – labentes
    ————
    oculos od. alcis lumina, zudrücken (im Tode), Ov. u. Prop.: u. so in aeternum conditi oculi, Apul. – membra inter frutices, Lucr.: caelum umbrā (v. Jupiter), Verg.: sub costis condi (v. der Milz), Cels.: volui eodem sub cortice condi, Ov.: arboris in frondes condita Myrrha novae, poet. = verwandelt, Prop.: sol conditus in nubem, Verg. – condere se ferro et aere, Prop. – u. übtr., iram, Tac.: iurgia sub tacita laetitia, Prop.: praecordia condita aperire, das verschlossene (verschwiegene) Herz (v. Bacchus), Hor. – c) ( wie ἀποκρύπτειν γην u. abscondere locum) hinter sich lassend, einen Ort aus dem Gesichte verlieren, einen Ort hinter sich lassen (v. Seefahrern), urbes, litora, Val. Flacc.: locum citā penitus carinā, Val. Flacc.; vgl. Burm. Val. Flacc. 2, 443.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > condo

  • 13 occido [1]

    1. occīdo, cīdī, cīsum, ere (ob u. caedo), I) zu Boden schlagen, alqm pugnis, Ter. adelph. 559: alqd, Varro r. r. 1, 31 in.: übtr., cocturā occisā, bei gedämpftem, schwachem Feuer, Apic. 6, 221: occisā est haec res, die Sache ist verloren, ich bin verloren, Plaut. (s. Brix Plaut. Men. 411): u. so occisissimus sum omnium qui vivont, ich bin der verlorenste Mensch von allen Menschenkindern, Plaut. Cas. 694. – II) insbes., erschlagen, niederhauen, töten, A) eig.: hominem, Cic.: hospitem, Liv.: ad unum omnes, Liv.: alqm inermem, Ov.: copias hostium, Cic.: matrem coram patre, Sen. rhet.: fratrem in conspectu patris, Sen. rhet.: uno ictu (mit einem Hieb, Stoß) alqm, Plin.: u. so uno vulnere feram, Curt.: alqm manu suā, Flor., suis manibus, Cic.: alqm veneno, Suet.: alqm indictā causā, Cic.: adversi (von vorn) raedarium occidunt. Cic.: nec postea cum illo panem gustare potui, non si me occidisses (wenn man mich tot geschlagen hätte), Petron. – se occidere, Cic. fr., Suet. u.a.: se cultro, Aur. Vict.: se mutuis vulneribus, Aur. Vict.: se invicem, Eutr. u. Serv. Verg. – absol., sanguis detractio occidit (ist tödlich), Cels.: u. so ictus colubrae occidit, Cels.: ad occidendum iam armatum esse, zum Morde, Sen. contr.: defendenda religio est non occidendo, sed moriendo, Lact. – B) übtr.: fast töten, fast umbringen, fast zu Tode martern, alqm, unglücklich machen (Ggstz. servare), Hor.: occidisti me tuis fallaciis, Ter. – bes. durch Fragen, Reden usw., occidis me, cum istuc rogitas, Plaut.: rogando, legendo, Hor.: occidis fabulans, du bringst mich mit deinem Geschwätze um, Plaut. – / Archaist. Perf. occīsit, Lex vet. bei Fest. 178 (b), 21. XII tabb. lex VIII. fr. 11 ( bei Macr. sat. 1, 4, 19). – Redupl. Perf. occididisti, Itala (Laudian.) act. apost. 2, 23.

    lateinisch-deutsches > occido [1]

  • 14 occido

    1. occīdo, cīdī, cīsum, ere (ob u. caedo), I) zu Boden schlagen, alqm pugnis, Ter. adelph. 559: alqd, Varro r. r. 1, 31 in.: übtr., cocturā occisā, bei gedämpftem, schwachem Feuer, Apic. 6, 221: occisā est haec res, die Sache ist verloren, ich bin verloren, Plaut. (s. Brix Plaut. Men. 411): u. so occisissimus sum omnium qui vivont, ich bin der verlorenste Mensch von allen Menschenkindern, Plaut. Cas. 694. – II) insbes., erschlagen, niederhauen, töten, A) eig.: hominem, Cic.: hospitem, Liv.: ad unum omnes, Liv.: alqm inermem, Ov.: copias hostium, Cic.: matrem coram patre, Sen. rhet.: fratrem in conspectu patris, Sen. rhet.: uno ictu (mit einem Hieb, Stoß) alqm, Plin.: u. so uno vulnere feram, Curt.: alqm manu suā, Flor., suis manibus, Cic.: alqm veneno, Suet.: alqm indictā causā, Cic.: adversi (von vorn) raedarium occidunt. Cic.: nec postea cum illo panem gustare potui, non si me occidisses (wenn man mich tot geschlagen hätte), Petron. – se occidere, Cic. fr., Suet. u.a.: se cultro, Aur. Vict.: se mutuis vulneribus, Aur. Vict.: se invicem, Eutr. u. Serv. Verg. – absol., sanguis detractio occidit (ist tödlich), Cels.: u. so ictus colubrae occidit, Cels.: ad occidendum iam armatum esse, zum Morde, Sen. contr.: defendenda religio est non occidendo, sed moriendo, Lact. – B) übtr.: fast töten, fast umbringen, fast zu Tode martern, alqm, unglück-
    ————
    lich machen (Ggstz. servare), Hor.: occidisti me tuis fallaciis, Ter. – bes. durch Fragen, Reden usw., occidis me, cum istuc rogitas, Plaut.: rogando, legendo, Hor.: occidis fabulans, du bringst mich mit deinem Geschwätze um, Plaut. – Archaist. Perf. occīsit, Lex vet. bei Fest. 178 (b), 21. XII tabb. lex VIII. fr. 11 ( bei Macr. sat. 1, 4, 19). – Redupl. Perf. occididisti, Itala (Laudian.) act. apost. 2, 23.
    ————————
    2. occido, cidī, cāsum, ere (ob u. cado), I) niederfallen, hinfallen, alia signa de caelo ad terram occidunt, Plaut.: alii super alios occiderunt, Liv.: arbores levi momento impulsae occidunt, Liv. – II) prägn.: A) fallen = umkommen, untergehen, sein Ende erreichen, aufhören, 1) eig.: in bello, Cic.: ornatus mundi occidat, Cic.: ne sacrorum memoria occideret, Cic.: oculorum lumen occidit, Lucr.: quod si numquam oritur (Anfang hat), ne occidit (hört auf) quidem umquam, Cic.: vita occidens, der Abend des Lebens (wenn man am Abend des Lebens ist), Cic. – 2) übtr., untergehen, zugrunde gehen, verloren gehen, -sein, sin plane occidimus, Cic.: ego occidi planissume, Plaut.: perire aut occidere, Tac.: spes occidit, Hor.: beneficia vestra occasura esse, Cic.: dah. occidi, ich bin verloren, Ter.: occidi atque interii, ich bin verloren und es ist aus mit mir, Plaut. – B) v. Gestirnen usw., untergehen (Ggstz. oriri, exoriri, aufgehen), sol occidit, Liv.: ne luna occidat, Tragic. vet. inc. fr.: Capra (als Gestirn) occidit, Colum.: acerbus creditor nullum diem gratis occidere patitur, Sen.: utrum mergeretur Iuppiter an occideret an retrogradus esset, ante paucos annos didicimus, Sen. – occidente sole, bei Sonnenuntergang, Cic.: ab orto usque ad occidentem solem, Liv. – sol occasus, Sonnenuntergang, XII tabb. fr.: sole occaso, nach S.,
    ————
    Lucil. fr. u. Claud. Quadrig. fr.: ante solem occasum, ad solem occasum, post solem occasum, Plaut. Varro fr. u. Gell.: a sole occaso, Gell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > occido

  • 15 sto [1]

    1. sto, stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta, wie in εστη-κα, εστάναι, ahd. stân), stehen, I) im Ggstz. zum Sitzen usw., im weiteren Sinne = stehend verweilen, sich aufhalten, sich befinden, A) eig.: 1) im allg.: a) v. leb. Wesen: stant ambo, non sedent, Plaut.: cum virgo staret et Caecilia in sella sederet, Cic.: stans ac rectus homo (Ggstz. humilis et ad terram more quadrupedum abiectus), Liv.: stantes (im Stehen, sich erhoben habend) plaudebant, Cic. (vgl. stantia in plausum tota theatra, Prop.): Minerva, quae est in Parthenone stans (in stehender Stellung), Plin.: stando (im Stehen) mingens, Amm.: cui standi (sich auf den Füßen zu erhalten) vulnera vires non dederant, Ov.: stans pede in uno, Hor.: stante alqo, in jmds. Gegenwart, Cic. u. Tac.: me stante, Cic.: stantibus legatis, in Gegenwart d.G., Liv. – ad ianuam, ad curiam, Cic.: ad fores, Curt.: ante aedes, Plaut.: post aulaea, Curt.: in atriis, Plaut.: in conspectu exercitus, Curt.: cum gladiis in conspectu senatus, Cic.: circum senatum (v. Bürgern usw.), Cic.: propter in occulto, Cic.: stat super (oben darauf, auf dem Wagen), Ov.: hic foris, Plaut.: hinc procul, Ter.: qui proximi steterant, Caes. – Pass. impers., quid agitur? statur! Plaut. u. Ter. – b) v. lebl. Subjj.: stabat in his (lucis) ingens quercus, Ov.: in cava nullus stet tibi nare pilus, Ov.: stant saxa antro, Ov.: stramenta stantia in segete relinquit, ut postea subsecentur, Varro. – v. Altären u. Bildsäulen, stabant sine ignibus arae, Ov.: quorum statuae steterunt in rostris, Cic.: signa stant ad impluvium, Cic.: stabat commune sepulcrum, Hor.: aëneus (als eherne Bildsäule) ut stes, Hor.: levi de marmore tota stabis, wirst dastehen (als Bildsäule) aus M., Verg. – v. Webstuhle und dem Gewebe, aufrecht stehend, stans tela, Ov. met. 4, 275: stantes telae, Ov. fast. 3, 819.

    2) insbes.: a) als milit. t.t. – stehen, aufgestellt sein, laxius, Curt.: in ulteriore ripa, Curt.: ante signa, Curt.: pro porta (v. Posten), Liv.: extra teli iactum, Liv.: sub armis, Auct. b. Afr.: in acie, Auct. b. Hisp.: haud impari acie, Liv.: pars aciei stetit sub hoste (tiefer als der F.), Auct. b. Afr.: quotā parte virium suarum ibi dimicavit Antiochus? In Asia totius Asiae steterunt vires, Liv.: stetimus tela aspera contra contulimusque manus, Verg.: Bactriani armati stabant, Curt.: Eumenes rex Attalusque cum omni manu sua ab tergo inter postremam aciem ac vallum steterunt, Liv. – b) v. Dienern, dastehen, aufwarten, pueri eximiā facie stabant, C. Gracch. fr.: sto exspectans, si quid mihi imperent, Ter.: ad cyathum et vinum, Suet.: ad pedes, Suet. – c) v. Buhldirnen = prostare, feilstehen, meritoria (sc. scorta) intra urbem stare vetuit, Vopisc. Tac. 10, 2: stat meretrix certo cuivis mercabilis aere, Ov. am. 1, 10, 21: olente in fornice stans, Hor. sat. 1, 2, 30: quod steterat multis in carcere fornicis annis, Iuven. 10, 239; vgl. 11, 172. – d) von Gebäuden = fertig dastehen, erbaut sein, iam stabant Thebae, Ov.: stet Capitolium fulgens, Hor.: aedificant muros. Stabat opus, Ov.: iam stare ratem, Val. Flacc. – e) v. Schiffen u. Schiffern, wo liegen, vor Anker liegen, stant litore puppes, Verg.: lembi, qui in Strymone stabant, Liv.: stabat classis in salo ad Leptim, Auct. b. Afr.: classe divisā pars in salo ad ostium portus in ancoris stetit, Liv.: intra sexagesimum diem quam caesa silva erat centum sexaginta navium classis in ancoris stetit, Flor.: nox ea, quā propter vim tempestatis stare ad ancoram in salo Romana classis non posset, Liv. – f) starrend stehen, emporstehen, -starren, -ragen, steteruntque comae, Verg. u. Ov.: crines fulti pulvere, Stat.: saetae, cristae, Ov.: stant mammae, Plin. – g) mit Abl. = von etwas starren, strotzen, vollstehen, -sein, cupressi stant rectis foliis, Enn. fr.: stat ager sentibus, Caecil. com. fr.: stat nive candidum Soracte, Hor.: pulvere caelum stare, Verg.: stant lumina flammā, Verg.

    B) bildl.: 1) im allg.: in fastigio eloquentiae, Quint.: ante oculos stat ille meos, Ov.: pericula stant circum alqm, Verg.

    2) auf jmds. Seite stehen, -sein, ihm anhangen, beistehen, od. das Gegenteil, gegen jmd. stehen, jmds. Gegner sein, a) mit ab u. Abl.: stare a se potius quam ab adversariis, Cic.: ab iis stare, Nep.: a senatu et a bonorum causa stare, Cic. – b) mit cum u. Abl.: vobiscum me stetisse dicebat, Cic.: quae (pars) cum Romanis stabat, Liv.: cum di prope cum Hannibale starent, Liv.: capita nominis Latini stare ac sentire cum rege videbant, Liv.: übtr., fortuna cum barbaris stabat, Liv.: victoria stat tecum, Ov. – c) m. pro u. Abl.: pro nobis, Ov.: pro Iuba atque Afris, Quint.: pro Pompei partibus, id est pro re publica, Vell.: pro meliore causa, Curt.: pro isdem partibus, Sen.: ruina partium, pro quibus steterat, Liv. fr.: stabat pro templo, für den T. (als Schützer), er war der Tempelhüter, Verg.: übtr., si pro mea patria ista virtus staret, Liv.: ni pro iure gentium stetisset fortuna, Liv.: stabat pro partibus invicta fortuna, Flor.: stabit pro signis iusque piumque tuis, Ov. – d) m. in u. Abl.: Graeci, qui in Darei partibus steterant, Curt. 3, 11 (28), 18. – e) mit in od. contra od. adversus u. Akk., gew. im Ggstz. zu ab, cum, pro u. Abl.: nec steterunt in te virque paterque meus, Ov.: quod adversus populi commoda in senectute steterat, sich dem V. des V. widersetzt hatte, Nep.: cum saepe a mendacio contra verum stare homines consuescerent, Cic.: qui nobiscum adversus barbaros steterunt, Nep.: Ligarium non pro Cn. Pompeio, sed pro Iuba et Afris inimicissimis populo Romano stetisse, Quint.: Mulciber in Troiam, pro Troia stabat Apollo, Ov.: mox simulatione contra Pompeium et Caesarem, animo pro Caesare stetit, Vell.: quemadmodum Antiochi Philippique bello pro vobis adversus reges, sic nunc pro rege adversus vos stetimus, Liv.: cum quo ferocissime pro Romana societate adversus Punicum foedus steterat, Liv. – f) mit Advv.: hinc stas, illim causam dicis, Plaut. Men. 799: ut, unde stetisset, eo se victoria transferret, Iustin. 5, 4, 12: prope incondita Thurinorum turba nec satis fido animo, unde pugnabat, stans, Liv. 25, 15, 13: unde ius stabat, ei (populo) victoriam dedit (eventus belli), Liv. 21, 10, 9: aliunde stet semper, aliunde sentiat, Liv. 24, 45, 3.

    3) auf jmd. od. etwas beruhen, m. in u. Abl. od. m. bl. Abl., omnis in Ascanio cari stat cura parentis, Verg.: stat salus in armis, Val. Flacc.: vigili stant bella magistro, Sil.

    4) wie unser zu stehen kommen = kosten, centum talentis, Liv.: magno pretio, Hor.: alci gratis, Cic. Verr. 5, 48 (s. Zumpt z. St.). – übtr., multo sanguine ac vulneribus ea Poenis victoria stetit, Liv.: damnavit multo staturum sanguine Martem, Mart.: sanguine quippe, si renuat, blando nimium facilique marito statura obsequia, Sil.: nulla pestis humano generi pluris stetit, Sen.: tunc res immenso placuit statura labore, Lucan.: haud scio an magno detrimento certamen staturum fuerit, Liv.: periculum vitae meae tuo stat periculo, wird erkauft, ist zu haben für usw., Plaut.: Herculeo stabunt (logi ridiculi) prandio, cenā tibi, Plaut.

    II) prägn.: A) eig.: 1) im Ggstz. zur Bewegung = stillstehen, -halten, still-, unbeweglich dastehen, sich nicht rühren, a) eig.: α) v. leb. Wesen, si iste ibit, ito: stabit, astato simul, Plaut.: sed abi intro, noli stare, Plaut.: quid stas lapis? Ter. – equus stare nescit, Verg.: ut taurus vaccā ademptā stare nequit, ruhen und rasten, Ov. – β) v. lebl. Subjj., wie v. Schiffen, videsne navem illam? stare nobis videtur, at iis qui in navi sunt moveri haec villa, Cic. Acad. 2, 81: stetit aequore puppis, Ov.: mea si staret navis in Oceano, still läge, Prop. – von Himmelskörpern, statim stant signa, Plaut. – von Gewässern und anderen Flüssigkeiten, stant aquae, Ov.: placidum ventis stat mare, Verg.: stantia freta, Ov.: stat et fracto dolio vinum, Sen.: gelidus in venis stetit haesitque sanguis, Sen. poët.: cuius ex levi tactu stabant profluvia sanguinis, Arnob. – vom Eis, stat glacies iners, Hor. – b) übtr., von der Zeit – gleichs. stillstehen, verweilen, non segnis stat remeatve dies, Tibull.: veluti stet volucris dies, Hor.

    2) mit dem Nbbegr. der Festigkeit, a) als milit. t.t. – α) stehen, festen Fuß fassen, standhalten, in gradu (auf der Mensur), Cic.: qui (miles) steterit (Ggstz. abiecto scuto fugiat), Cic.: in acie stare ac pugnare (Ggstz. in castra refugere), Liv.: verb. comminus stare et impetum sustinere, Caes.: contra leonem etiam stetit, Spart. – β) übtr., v. Kampfe selbststehen, auf einer Stelle haften, schweben, anceps dicitur certamen stetisse, soll ohne allen Ausschlag gestanden haben, Liv.: ibi aliquamdiu atrox pugna stetit, Liv.: diu pugna neutro inclinata stetit, Liv. – b) von Felsen, Gebäuden = fest, unerschütterlich stehen, dauern (vgl. Drak. Liv. 31, 31, 15), quam si dura silex aut stet Marpesia cautes, Verg.: nec domus ulla nec urbs stare poterit, Cic.: stantibus Hierosolymis, Cic.: muros stare, Liv.: stantia moenia (Ggstz. ruinae muri), Liv.: aedes sacrae stantes (Ggstz. aedium sacrarum ruinae), Sen. – c) v. Geschossen, fest stecken bleiben, haften, missum stetit inguine ferrum, Ov.: hasta stetit medio tergo, Ov.: ossa inter ferreus ad costas alto stat vulnere mucro, Verg.

    B) bildl.: 1) im allg., stillstehen, stehenbleiben, utinam res publica stetisset quo coeperat statu, Cic. de off. 2, 3: nihil quo stat loco stabit, omnia sternet abducetque secum vetustas, Sen. ad Marc. 26, 6.

    2) stare per alqm, durch jmds. Schuld gleichs. hangen bleiben = an jmd. hangen, liegen, jmds. Schuld sein, per me stetisse, Ter.: non per me stetit, Quint. – oft stat od. non (nihil) stat per alqm m. folg. quo minus u. Konj., Caes., Liv. u.a., od. stat per alqm m. folg. quin od. ne u. Konj., Liv., Suet. u.a. (vgl. Drak. Liv. 8, 2, 2. M. Müller Liv. 2, 31, 11. Ruperti Tac. dial. 21 extr.): u. per alqm stat m. folg. ut u. Konj., Plin. ep. 10, 6 (22), 2. Ps. Quint. decl. 250: per alqm non stat m. folg. Infin., Scaevol. dig. 32, 1, 38. § 6.

    3) mit dem Nbbegr. der Festigkeit u. Dauer = a) fest-, unerschüttert stehen, sich halten, sich behaupten, bestehen, verbleiben, Bestand haben (Ggstz. titubare, corruere, concĭdere), si stare non possunt, corruant, wenn sie sich nicht halten, sich nicht (bei ihren Vermögensumständen) behaupten können, so mögen sie fallen (bankrott werden), Cic.: qui me stante (solange ich mich in meiner Würde behauptete) stare non poterant, Cic.: per quos homines ordinesque steterim, Cic.: dum stabat regno incolumis, Verg.: stamus animis, sind festen Mutes, Cic.: stas animo, Hor.: quae si valuissent, res publica staret, tu tuis flagitiis concĭdisses, Cic.: res publica stat virtute suā, Liv.: regnum eorum novum fraternā stare concordiā, Liv.: tutelā muliebri res Latina et regnum avitum puero stetit, verblieb dem Kn., Liv.: stat nulla mortalibus umquam, fortunā titubante, fides, Sil.: nullo enim modo posse video stare istum (Caesarem) diutius, quin ipse per se etiam languentibus nobis concĭdat, Cic. ad Att. 10, 8, 6. – b) bei etw. festbleiben, α) = beharren, verharren, ihm nachkommen, an etw. sich halten bei etw. es bewenden lassen, m. in u. Abl., in fide, Cic.: in sententia, Liv.: stare oportet in eo, quod sit iudicatum, Cic. – m. bl. Abl., stant sententiā, Plaut.: suis stare iudiciis, Cic.: censoris opinione, Cic.: alcis iudicio, Cic.: alcis decreto, Caes.: illis promissis, Cic.: pacto, Liv.: ut palam in senatu diceret, staturus eo esset, quod censuissent, an ad populum laturus, Liv.: impers., eo stabitur consilio, Liv.: statur priore foedere, Liv. – mit Dat., arbitri sententiae, voluntati patris defuncti, ICt.: rei iudicatae, ICt. – β) übtr., feststehen = festgesetzt-, fest bestimmt-, fest beschlossen sein, stat sua cuique dies, Verg.: tempus agendae rei nondum stare, Liv.: u. so stat sententia, Ter.: stat pensata diu belli sententia, vincam servare invitos, Sil. – dah. stat alci sententia m. folg. Infin. = es steht bei jmd. der Entschluß-, der Wille fest, es ist bei jmd. fest beschlossen, zu usw., Liv.: so auch stat pectore fixum mit folg. Infin., Val. Flacc.: u. stat alci od. bl. stat mit folg. Infin., Cic. u.a. – c) v. Schauspielern u. Schauspielen, stehen = sich auf der Bühne halten, gefallen (Ggstz. cadere, exigi), in his, quas primum Caecilii didici novas, partim sum earum exactus, partim vix steti, Ter.: illi, scripta quibus comoedia prisca viris est, hoc stabant, Hor. – cum stetit olim nova (fabula), actoris operā magis stetisse quam suā, Ter.: securus, cadat an recto stet fabula talo, Hor. – / Perf. stĕtĕrunt gemessen, Verg. Aen. 2, 774; 3, 48. Prop. 2, 8, 10 M. Ov. her. 7, 166. – Das Supinum statum will Prisc. 9, 38 mit langem a, dagegen 10, 27 mit kurzem a gemessen haben; stātūrus mißt Lucan. 2, 566 u. 719; 3, 381. Sil. 17, 82. Mart. 6, 32, 3. – vulg. Nbf. isto, wov. istat, Augustin. serm. 118, 4 Mai: istamus, Itala (Fuld.) Roman. 5, 2: istatis, Itala (psalt. Veron.) psalm. 133, 1: ista, Itala (Fuld.) Iacob. 2, 3: istare, Isid. de nat. rer. 44, 2 cod. Bamb. A.

    lateinisch-deutsches > sto [1]

  • 16 sto

    1. sto, stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta, wie in εστη-κα, εστάναι, ahd. stân), stehen, I) im Ggstz. zum Sitzen usw., im weiteren Sinne = stehend verweilen, sich aufhalten, sich befinden, A) eig.: 1) im allg.: a) v. leb. Wesen: stant ambo, non sedent, Plaut.: cum virgo staret et Caecilia in sella sederet, Cic.: stans ac rectus homo (Ggstz. humilis et ad terram more quadrupedum abiectus), Liv.: stantes (im Stehen, sich erhoben habend) plaudebant, Cic. (vgl. stantia in plausum tota theatra, Prop.): Minerva, quae est in Parthenone stans (in stehender Stellung), Plin.: stando (im Stehen) mingens, Amm.: cui standi (sich auf den Füßen zu erhalten) vulnera vires non dederant, Ov.: stans pede in uno, Hor.: stante alqo, in jmds. Gegenwart, Cic. u. Tac.: me stante, Cic.: stantibus legatis, in Gegenwart d.G., Liv. – ad ianuam, ad curiam, Cic.: ad fores, Curt.: ante aedes, Plaut.: post aulaea, Curt.: in atriis, Plaut.: in conspectu exercitus, Curt.: cum gladiis in conspectu senatus, Cic.: circum senatum (v. Bürgern usw.), Cic.: propter in occulto, Cic.: stat super (oben darauf, auf dem Wagen), Ov.: hic foris, Plaut.: hinc procul, Ter.: qui proximi steterant, Caes. – Pass. impers., quid agitur? statur! Plaut. u. Ter. – b) v. lebl. Subjj.: stabat in his (lucis) ingens quercus, Ov.: in cava nullus stet tibi nare pilus, Ov.: stant saxa antro, Ov.: stramenta stantia in segete re-
    ————
    linquit, ut postea subsecentur, Varro. – v. Altären u. Bildsäulen, stabant sine ignibus arae, Ov.: quorum statuae steterunt in rostris, Cic.: signa stant ad impluvium, Cic.: stabat commune sepulcrum, Hor.: aëneus (als eherne Bildsäule) ut stes, Hor.: levi de marmore tota stabis, wirst dastehen (als Bildsäule) aus M., Verg. – v. Webstuhle und dem Gewebe, aufrecht stehend, stans tela, Ov. met. 4, 275: stantes telae, Ov. fast. 3, 819.
    2) insbes.: a) als milit. t.t. – stehen, aufgestellt sein, laxius, Curt.: in ulteriore ripa, Curt.: ante signa, Curt.: pro porta (v. Posten), Liv.: extra teli iactum, Liv.: sub armis, Auct. b. Afr.: in acie, Auct. b. Hisp.: haud impari acie, Liv.: pars aciei stetit sub hoste (tiefer als der F.), Auct. b. Afr.: quotā parte virium suarum ibi dimicavit Antiochus? In Asia totius Asiae steterunt vires, Liv.: stetimus tela aspera contra contulimusque manus, Verg.: Bactriani armati stabant, Curt.: Eumenes rex Attalusque cum omni manu sua ab tergo inter postremam aciem ac vallum steterunt, Liv. – b) v. Dienern, dastehen, aufwarten, pueri eximiā facie stabant, C. Gracch. fr.: sto exspectans, si quid mihi imperent, Ter.: ad cyathum et vinum, Suet.: ad pedes, Suet. – c) v. Buhldirnen = prostare, feilstehen, meritoria (sc. scorta) intra urbem stare vetuit, Vopisc. Tac. 10, 2: stat meretrix certo cuivis mercabilis aere, Ov. am. 1, 10, 21: olente in fornice stans,
    ————
    Hor. sat. 1, 2, 30: quod steterat multis in carcere fornicis annis, Iuven. 10, 239; vgl. 11, 172. – d) von Gebäuden = fertig dastehen, erbaut sein, iam stabant Thebae, Ov.: stet Capitolium fulgens, Hor.: aedificant muros. Stabat opus, Ov.: iam stare ratem, Val. Flacc. – e) v. Schiffen u. Schiffern, wo liegen, vor Anker liegen, stant litore puppes, Verg.: lembi, qui in Strymone stabant, Liv.: stabat classis in salo ad Leptim, Auct. b. Afr.: classe divisā pars in salo ad ostium portus in ancoris stetit, Liv.: intra sexagesimum diem quam caesa silva erat centum sexaginta navium classis in ancoris stetit, Flor.: nox ea, quā propter vim tempestatis stare ad ancoram in salo Romana classis non posset, Liv. – f) starrend stehen, emporstehen, -starren, -ragen, steteruntque comae, Verg. u. Ov.: crines fulti pulvere, Stat.: saetae, cristae, Ov.: stant mammae, Plin. – g) mit Abl. = von etwas starren, strotzen, vollstehen, -sein, cupressi stant rectis foliis, Enn. fr.: stat ager sentibus, Caecil. com. fr.: stat nive candidum Soracte, Hor.: pulvere caelum stare, Verg.: stant lumina flammā, Verg.
    B) bildl.: 1) im allg.: in fastigio eloquentiae, Quint.: ante oculos stat ille meos, Ov.: pericula stant circum alqm, Verg.
    2) auf jmds. Seite stehen, -sein, ihm anhangen, beistehen, od. das Gegenteil, gegen jmd. stehen, jmds. Gegner sein, a) mit ab u. Abl.: stare a se potius
    ————
    quam ab adversariis, Cic.: ab iis stare, Nep.: a senatu et a bonorum causa stare, Cic. – b) mit cum u. Abl.: vobiscum me stetisse dicebat, Cic.: quae (pars) cum Romanis stabat, Liv.: cum di prope cum Hannibale starent, Liv.: capita nominis Latini stare ac sentire cum rege videbant, Liv.: übtr., fortuna cum barbaris stabat, Liv.: victoria stat tecum, Ov. – c) m. pro u. Abl.: pro nobis, Ov.: pro Iuba atque Afris, Quint.: pro Pompei partibus, id est pro re publica, Vell.: pro meliore causa, Curt.: pro isdem partibus, Sen.: ruina partium, pro quibus steterat, Liv. fr.: stabat pro templo, für den T. (als Schützer), er war der Tempelhüter, Verg.: übtr., si pro mea patria ista virtus staret, Liv.: ni pro iure gentium stetisset fortuna, Liv.: stabat pro partibus invicta fortuna, Flor.: stabit pro signis iusque piumque tuis, Ov. – d) m. in u. Abl.: Graeci, qui in Darei partibus steterant, Curt. 3, 11 (28), 18. – e) mit in od. contra od. adversus u. Akk., gew. im Ggstz. zu ab, cum, pro u. Abl.: nec steterunt in te virque paterque meus, Ov.: quod adversus populi commoda in senectute steterat, sich dem V. des V. widersetzt hatte, Nep.: cum saepe a mendacio contra verum stare homines consuescerent, Cic.: qui nobiscum adversus barbaros steterunt, Nep.: Ligarium non pro Cn. Pompeio, sed pro Iuba et Afris inimicissimis populo Romano stetisse, Quint.: Mulciber in Troiam, pro Troia stabat Apollo, Ov.: mox simulatione contra Pompeium et
    ————
    Caesarem, animo pro Caesare stetit, Vell.: quemadmodum Antiochi Philippique bello pro vobis adversus reges, sic nunc pro rege adversus vos stetimus, Liv.: cum quo ferocissime pro Romana societate adversus Punicum foedus steterat, Liv. – f) mit Advv.: hinc stas, illim causam dicis, Plaut. Men. 799: ut, unde stetisset, eo se victoria transferret, Iustin. 5, 4, 12: prope incondita Thurinorum turba nec satis fido animo, unde pugnabat, stans, Liv. 25, 15, 13: unde ius stabat, ei (populo) victoriam dedit (eventus belli), Liv. 21, 10, 9: aliunde stet semper, aliunde sentiat, Liv. 24, 45, 3.
    3) auf jmd. od. etwas beruhen, m. in u. Abl. od. m. bl. Abl., omnis in Ascanio cari stat cura parentis, Verg.: stat salus in armis, Val. Flacc.: vigili stant bella magistro, Sil.
    4) wie unser zu stehen kommen = kosten, centum talentis, Liv.: magno pretio, Hor.: alci gratis, Cic. Verr. 5, 48 (s. Zumpt z. St.). – übtr., multo sanguine ac vulneribus ea Poenis victoria stetit, Liv.: damnavit multo staturum sanguine Martem, Mart.: sanguine quippe, si renuat, blando nimium facilique marito statura obsequia, Sil.: nulla pestis humano generi pluris stetit, Sen.: tunc res immenso placuit statura labore, Lucan.: haud scio an magno detrimento certamen staturum fuerit, Liv.: periculum vitae meae tuo stat periculo, wird erkauft, ist zu haben für usw., Plaut.: Her-
    ————
    culeo stabunt (logi ridiculi) prandio, cenā tibi, Plaut.
    II) prägn.: A) eig.: 1) im Ggstz. zur Bewegung = stillstehen, -halten, still-, unbeweglich dastehen, sich nicht rühren, a) eig.: α) v. leb. Wesen, si iste ibit, ito: stabit, astato simul, Plaut.: sed abi intro, noli stare, Plaut.: quid stas lapis? Ter. – equus stare nescit, Verg.: ut taurus vaccā ademptā stare nequit, ruhen und rasten, Ov. – β) v. lebl. Subjj., wie v. Schiffen, videsne navem illam? stare nobis videtur, at iis qui in navi sunt moveri haec villa, Cic. Acad. 2, 81: stetit aequore puppis, Ov.: mea si staret navis in Oceano, still läge, Prop. – von Himmelskörpern, statim stant signa, Plaut. – von Gewässern und anderen Flüssigkeiten, stant aquae, Ov.: placidum ventis stat mare, Verg.: stantia freta, Ov.: stat et fracto dolio vinum, Sen.: gelidus in venis stetit haesitque sanguis, Sen. poët.: cuius ex levi tactu stabant profluvia sanguinis, Arnob. – vom Eis, stat glacies iners, Hor. – b) übtr., von der Zeit – gleichs. stillstehen, verweilen, non segnis stat remeatve dies, Tibull.: veluti stet volucris dies, Hor.
    2) mit dem Nbbegr. der Festigkeit, a) als milit. t.t. – α) stehen, festen Fuß fassen, standhalten, in gradu (auf der Mensur), Cic.: qui (miles) steterit (Ggstz. abiecto scuto fugiat), Cic.: in acie stare ac pugnare (Ggstz. in castra refugere), Liv.: verb. comminus stare et impetum sustinere, Caes.: contra leonem
    ————
    etiam stetit, Spart. – β) übtr., v. Kampfe selbststehen, auf einer Stelle haften, schweben, anceps dicitur certamen stetisse, soll ohne allen Ausschlag gestanden haben, Liv.: ibi aliquamdiu atrox pugna stetit, Liv.: diu pugna neutro inclinata stetit, Liv. – b) von Felsen, Gebäuden = fest, unerschütterlich stehen, dauern (vgl. Drak. Liv. 31, 31, 15), quam si dura silex aut stet Marpesia cautes, Verg.: nec domus ulla nec urbs stare poterit, Cic.: stantibus Hierosolymis, Cic.: muros stare, Liv.: stantia moenia (Ggstz. ruinae muri), Liv.: aedes sacrae stantes (Ggstz. aedium sacrarum ruinae), Sen. – c) v. Geschossen, fest stecken bleiben, haften, missum stetit inguine ferrum, Ov.: hasta stetit medio tergo, Ov.: ossa inter ferreus ad costas alto stat vulnere mucro, Verg.
    B) bildl.: 1) im allg., stillstehen, stehenbleiben, utinam res publica stetisset quo coeperat statu, Cic. de off. 2, 3: nihil quo stat loco stabit, omnia sternet abducetque secum vetustas, Sen. ad Marc. 26, 6.
    2) stare per alqm, durch jmds. Schuld gleichs. hangen bleiben = an jmd. hangen, liegen, jmds. Schuld sein, per me stetisse, Ter.: non per me stetit, Quint. – oft stat od. non (nihil) stat per alqm m. folg. quo minus u. Konj., Caes., Liv. u.a., od. stat per alqm m. folg. quin od. ne u. Konj., Liv., Suet. u.a. (vgl. Drak. Liv. 8, 2, 2. M. Müller Liv. 2, 31, 11. Ruperti Tac. dial. 21 extr.): u. per alqm stat m. folg. ut
    ————
    u. Konj., Plin. ep. 10, 6 (22), 2. Ps. Quint. decl. 250: per alqm non stat m. folg. Infin., Scaevol. dig. 32, 1, 38. § 6.
    3) mit dem Nbbegr. der Festigkeit u. Dauer = a) fest-, unerschüttert stehen, sich halten, sich behaupten, bestehen, verbleiben, Bestand haben (Ggstz. titubare, corruere, concĭdere), si stare non possunt, corruant, wenn sie sich nicht halten, sich nicht (bei ihren Vermögensumständen) behaupten können, so mögen sie fallen (bankrott werden), Cic.: qui me stante (solange ich mich in meiner Würde behauptete) stare non poterant, Cic.: per quos homines ordinesque steterim, Cic.: dum stabat regno incolumis, Verg.: stamus animis, sind festen Mutes, Cic.: stas animo, Hor.: quae si valuissent, res publica staret, tu tuis flagitiis concĭdisses, Cic.: res publica stat virtute suā, Liv.: regnum eorum novum fraternā stare concordiā, Liv.: tutelā muliebri res Latina et regnum avitum puero stetit, verblieb dem Kn., Liv.: stat nulla mortalibus umquam, fortunā titubante, fides, Sil.: nullo enim modo posse video stare istum (Caesarem) diutius, quin ipse per se etiam languentibus nobis concĭdat, Cic. ad Att. 10, 8, 6. – b) bei etw. festbleiben, α) = beharren, verharren, ihm nachkommen, an etw. sich halten bei etw. es bewenden lassen, m. in u. Abl., in fide, Cic.: in sententia, Liv.: stare oportet in eo, quod sit iudicatum, Cic. – m. bl. Abl., stant
    ————
    sententiā, Plaut.: suis stare iudiciis, Cic.: censoris opinione, Cic.: alcis iudicio, Cic.: alcis decreto, Caes.: illis promissis, Cic.: pacto, Liv.: ut palam in senatu diceret, staturus eo esset, quod censuissent, an ad populum laturus, Liv.: impers., eo stabitur consilio, Liv.: statur priore foedere, Liv. – mit Dat., arbitri sententiae, voluntati patris defuncti, ICt.: rei iudicatae, ICt. – β) übtr., feststehen = festgesetzt-, fest bestimmt-, fest beschlossen sein, stat sua cuique dies, Verg.: tempus agendae rei nondum stare, Liv.: u. so stat sententia, Ter.: stat pensata diu belli sententia, vincam servare invitos, Sil. – dah. stat alci sententia m. folg. Infin. = es steht bei jmd. der Entschluß-, der Wille fest, es ist bei jmd. fest beschlossen, zu usw., Liv.: so auch stat pectore fixum mit folg. Infin., Val. Flacc.: u. stat alci od. bl. stat mit folg. Infin., Cic. u.a. – c) v. Schauspielern u. Schauspielen, stehen = sich auf der Bühne halten, gefallen (Ggstz. cadere, exigi), in his, quas primum Caecilii didici novas, partim sum earum exactus, partim vix steti, Ter.: illi, scripta quibus comoedia prisca viris est, hoc stabant, Hor. – cum stetit olim nova (fabula), actoris operā magis stetisse quam suā, Ter.: securus, cadat an recto stet fabula talo, Hor. – Perf. stĕtĕrunt gemessen, Verg. Aen. 2, 774; 3, 48. Prop. 2, 8, 10 M. Ov. her. 7, 166. – Das Supinum statum will Prisc. 9, 38 mit langem a, dagegen 10, 27 mit kurzem a gemessen
    ————
    haben; stātūrus mißt Lucan. 2, 566 u. 719; 3, 381. Sil. 17, 82. Mart. 6, 32, 3. – vulg. Nbf. isto, wov. istat, Augustin. serm. 118, 4 Mai: istamus, Itala (Fuld.) Roman. 5, 2: istatis, Itala (psalt. Veron.) psalm. 133, 1: ista, Itala (Fuld.) Iacob. 2, 3: istare, Isid. de nat. rer. 44, 2 cod. Bamb. A.
    ————————
    2. stō, s. iste .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sto

  • 17 ordo

    ōrdo, inis, m. (ordior), I) die Reihe, Ordnung, A) im allg.: olivarum, Cic.: duplex dentium, Val. Max. u. Plin.: longus vehiculorum, Sen.: longus funebrium pomparum, Ps. Quint. decl.: arbuscula in ordinem ponere, Varro: vites ordine ponere, Verg.: arbores serere in ordines, Varro. – ordine, α) der Reihe nach, Punkt für Punkt, bis ins einzelne, Komik. u. Cic. β) ordnungsmäßig, wie sich's gebührt, gehörig, Plaut. u. Cic. (s. Wagner Ter. heaut. 706. Lorenz Plaut. Pseud. 655): verb. recte et (od. atque) ordine, Sall. u. Liv. – ex ordine, α) nach der Reihe u. Ordnung, Ter. u. Cic. β) in einem weg, Verg. γ) sofort, sogleich, Verg. – in ordinem, Cic., od. in ordine, Verg., nach der Reihe, -Ordnung: nullo ordine, ohne Ordnung, ungeordnet, nicht in Reih u. Glied gestellt, Caes. – extra ordinem, α) außer der Reihe u. Ordnung, außerordentlich, alci provinciam decernere, Cic.: provincia data est, Suet. β) außerordentlich, ungemein, Cic. γ) außerordentlich, zufälligerweise, Quint. δ) wider alle Ordnung, -Gewohnheit, -Sitte, Cic. – ordine se vocante, als ihn die Reihe traf, Macr. sat. 2, 2, 12. – B) insbes.: 1) die Reihe Bänke od. Sitze, v. Ruderbänken, Verg. u. Plin.: in quattuordecim ordinibus sedēre, auf den vierzehn Reihen Bänken sitzen, Ritter sein (denn ihre Sitze im Theater hießen quattuordecim ordines), Cic. – 2) als milit. t. t. = Glied, Reih und Glied, ordines explicare (ausbreiten), Liv.: ordine egredi, aus R. u. Gl. treten, Sall.: u. so excedere ordinem agminis, Liv.: ordinem u. ordines commutare, die Front verändern, Sall.: servare ordinem, Liv., ordines, Caes.: observare ordines, Sall.: ordines restituere, Sall.: ordines turbare, Liv.: Romanorum ordines conturbare, Sall.: ordines perrumpere, Liv.: ordines pugnantium dissipare, Liv. – u. ein Glied, Zug, eine Zenturie, Kompanie, ordinem ducere, eine Kompanie befehligen, Zenturio (Hauptmann) sein, Caes. u.a.: honestum ordinem in Algido ducere, Zenturio von höherem Range sein, ein höheres Kommando haben, Liv. – alqm in ordinem cogere, s. cōgono. II, 2, a (Bd. 1. S. 1248): meton.: a) die Zenturionenstelle, Hauptmannsstelle, Caes. u. Liv. – b) der Hauptmann selbst, ordines primi, Hauptleute von den ersten Kompanien (der hastati, principes und triarii, die in zehn solche ordines oder centuriae eingeteilt gewesen zu sein scheinen: also ordo = der dreißigste od. sechzigste Teil einer Legion), Caes. u. Liv. – 3) der Stand, a) die Klasse der Bürger (in Rom Senatoren-, Ritter- u. Plebejerstand), ordo amplissimus od. senatorius, der Senatorenstand, Cic.: so auch hic ordo, Senat, Kollegium (des Senates), Cic. Cat. 1, 20: in Kolonien u. Munizipien, ordo Mutinensis, Tac.: ferner ordo equester, Ritterstand, Cic.: ordo pedester, die Klasse der Bürger, die zu Fuß dienen, Liv. – b) übh., der Stand, die Klasse, Abteilung, publicanorum, libertinorum, scribarum, Cic.: sacerdotum od. sacerdotalis, Eccl.: matronarum, Val. Max.: homo mei loci atque ordinis, von meinem Range u. Stande, Ter. – u. der Rang, die Stellung, mearum rerum ordo, die meinen Vermögensverhältnissen angemessene St., Plaut: scis ordine ut aequomst tractare homines, jeden nach seiner Stellung u. Lage, Plaut.: illa (luxuriae spolia) per ordinem (nach der Rangordnung) expandere (Ggstz. in unum acervum dare), Sen. – II) die Ordnung, Reihenfolge, gehörige Aufeinanderfolge, ordentliche Einrichtung, -Beschaffenheit, A) eig.: rerum, Cic.: ordo annalium, die R. der Begebenheiten in den Annalen, Cic.: vicissitudines rerum atque ordines, Wechsel u. Aufeinanderfolge in der Natur, Cic.: cetera nomina in ordinem referre, in ihrer O. eintragen, Cic.: in ordinem se referre, wieder in Ordnung kommen, Cic.: res in ordinem adducere, in Ordnung bringen, Cic.: in ordinem redigere, s. redigono. II, B, a: servare ordinem in sententiis rogandis, Cic.: servare hunc ordinem laboris quietisque, Liv.: ordinem conservare od. tenere, Cic.: ordinem sequi, Cic.: ordinem immutare, Cic.: explicare ordines temporum, die Begebenheiten chronologisch ordnen, Cic. – B) übtr.: 1) die Verfassung, der Zustand, Plaut. trin. 451. – 2) die Verordnung, Einrichtung, magni numinis, Manil. 1, 531.

    lateinisch-deutsches > ordo

  • 18 ordo

    ōrdo, inis, m. (ordior), I) die Reihe, Ordnung, A) im allg.: olivarum, Cic.: duplex dentium, Val. Max. u. Plin.: longus vehiculorum, Sen.: longus funebrium pomparum, Ps. Quint. decl.: arbuscula in ordinem ponere, Varro: vites ordine ponere, Verg.: arbores serere in ordines, Varro. – ordine, α) der Reihe nach, Punkt für Punkt, bis ins einzelne, Komik. u. Cic. β) ordnungsmäßig, wie sich's gebührt, gehörig, Plaut. u. Cic. (s. Wagner Ter. heaut. 706. Lorenz Plaut. Pseud. 655): verb. recte et (od. atque) ordine, Sall. u. Liv. – ex ordine, α) nach der Reihe u. Ordnung, Ter. u. Cic. β) in einem weg, Verg. γ) sofort, sogleich, Verg. – in ordinem, Cic., od. in ordine, Verg., nach der Reihe, - Ordnung: nullo ordine, ohne Ordnung, ungeordnet, nicht in Reih u. Glied gestellt, Caes. – extra ordinem, α) außer der Reihe u. Ordnung, außerordentlich, alci provinciam decernere, Cic.: provincia data est, Suet. β) außerordentlich, ungemein, Cic. γ) außerordentlich, zufälligerweise, Quint. δ) wider alle Ordnung, -Gewohnheit, -Sitte, Cic. – ordine se vocante, als ihn die Reihe traf, Macr. sat. 2, 2, 12. – B) insbes.: 1) die Reihe Bänke od. Sitze, v. Ruderbänken, Verg. u. Plin.: in quattuordecim ordinibus sedēre, auf den vierzehn Reihen Bänken sitzen, Ritter sein (denn ihre Sitze im Theater hießen quattuordecim ordines), Cic. – 2) als milit. t. t. = Glied, Reih und Glied, or-
    ————
    dines explicare (ausbreiten), Liv.: ordine egredi, aus R. u. Gl. treten, Sall.: u. so excedere ordinem agminis, Liv.: ordinem u. ordines commutare, die Front verändern, Sall.: servare ordinem, Liv., ordines, Caes.: observare ordines, Sall.: ordines restituere, Sall.: ordines turbare, Liv.: Romanorum ordines conturbare, Sall.: ordines perrumpere, Liv.: ordines pugnantium dissipare, Liv. – u. ein Glied, Zug, eine Zenturie, Kompanie, ordinem ducere, eine Kompanie befehligen, Zenturio (Hauptmann) sein, Caes. u.a.: honestum ordinem in Algido ducere, Zenturio von höherem Range sein, ein höheres Kommando haben, Liv. – alqm in ordinem cogere, s. cogo no. II, 2, a (Bd. 1. S. 1248): meton.: a) die Zenturionenstelle, Hauptmannsstelle, Caes. u. Liv. – b) der Hauptmann selbst, ordines primi, Hauptleute von den ersten Kompanien (der hastati, principes und triarii, die in zehn solche ordines oder centuriae eingeteilt gewesen zu sein scheinen: also ordo = der dreißigste od. sechzigste Teil einer Legion), Caes. u. Liv. – 3) der Stand, a) die Klasse der Bürger (in Rom Senatoren-, Ritter- u. Plebejerstand), ordo amplissimus od. senatorius, der Senatorenstand, Cic.: so auch hic ordo, Senat, Kollegium (des Senates), Cic. Cat. 1, 20: in Kolonien u. Munizipien, ordo Mutinensis, Tac.: ferner ordo equester, Ritterstand, Cic.: ordo pedester, die Klasse der Bürger, die zu Fuß die-
    ————
    nen, Liv. – b) übh., der Stand, die Klasse, Abteilung, publicanorum, libertinorum, scribarum, Cic.: sacerdotum od. sacerdotalis, Eccl.: matronarum, Val. Max.: homo mei loci atque ordinis, von meinem Range u. Stande, Ter. – u. der Rang, die Stellung, mearum rerum ordo, die meinen Vermögensverhältnissen angemessene St., Plaut: scis ordine ut aequomst tractare homines, jeden nach seiner Stellung u. Lage, Plaut.: illa (luxuriae spolia) per ordinem (nach der Rangordnung) expandere (Ggstz. in unum acervum dare), Sen. – II) die Ordnung, Reihenfolge, gehörige Aufeinanderfolge, ordentliche Einrichtung, -Beschaffenheit, A) eig.: rerum, Cic.: ordo annalium, die R. der Begebenheiten in den Annalen, Cic.: vicissitudines rerum atque ordines, Wechsel u. Aufeinanderfolge in der Natur, Cic.: cetera nomina in ordinem referre, in ihrer O. eintragen, Cic.: in ordinem se referre, wieder in Ordnung kommen, Cic.: res in ordinem adducere, in Ordnung bringen, Cic.: in ordinem redigere, s. redigo no. II, B, a: servare ordinem in sententiis rogandis, Cic.: servare hunc ordinem laboris quietisque, Liv.: ordinem conservare od. tenere, Cic.: ordinem sequi, Cic.: ordinem immutare, Cic.: explicare ordines temporum, die Begebenheiten chronologisch ordnen, Cic. – B) übtr.: 1) die Verfassung, der Zustand, Plaut. trin. 451. – 2) die Verordnung, Einrichtung, magni numinis,
    ————
    Manil. 1, 531.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ordo

  • 19 caelum [2]

    2. caelum (coelum), ī, n. (zu Wurzel [s] quait, hell, klar, altind. kētú ḥ, Helle, ahd. haitar = nhd. heiter), I) die Himmelswölbung, der Himmel, a) als oberer Weltraum, im Ggstz. zur Erde (die Wasser u. Land umfaßt), Sitz der Gestirne, luftige Höhe u. dgl., o caelum, o terra, o maria Neptuni, Pacuv. fr.: summus ille caeli stellifer cursus, Cic.: caelum totum astris distinctum et ornatum, Cic.: totius caeli descriptio, Cic.: contemplatio caeli, Cic.: spectator caeli siderumque, Liv.: caelum suspicere, Cic.: caelum spectare, Ov.: quaerere unum caelum sit an innumerabilia, Cic.: caelum pingere, Varr. fr. – occasio quasi decidit de caelo, fiel gleichs. vom H. (= kam unverhofft), Plaut.: non de caelo demissos, sed qui patrem ciere possent, nicht wie vom Himmel gefallen (= ganz fremd), Liv. – Sprichw., caelum ac terras miscere, alles von oberst zu unterst kehren, alles umstürzen, Liv. 4, 3, 6 (so auch maria omnia caelo miscere, Verg. Aen. 5, 790): u. caelum findere aratro, etwas Unmögliches tun, Ov. trist, 1, 8, 3: quid si nunc caelum ruat? (v. von eitler Furcht u. Erwartung Ergriffenen) Ter. heaut. 719: toto caelo errare, sich gröblich irren, Macr. sat. 3, 12, 10. – dah. α) als Höhe, wie unser Himmel, mons e mediis arenis attollitur in caelum, himmelan, Plin.: tollere manus ad caelum, Hor. u. Sen. rhet.: od. manus utrasque ad caelum, Sen. rhet.: it caelo (himmelan) clamor, Verg.: sonitum dare caelo, Verg. – u. bes. als bedeutende Höhe, iuncta caelo montium iuga, Liv.: nives caelo prope immixtae, fast himmelhoher, Liv.: educere molem caelo, himmelan, Verg.: caelum contingere (von Örtl.), Liv.: aequare alqd caelo, Verg.: aequare caelum, sich zum H. türmen (v. Meere), Ov.: u. minari in caelum, Verg.: exiit ad caelum arbos, Verg. – β) (poet.) als Oberwelt (Ggstz. Erebus, manes, Tartarus), Hecate caelo Ereboque potens, Verg.: falsa ad caelum mittunt insomnia Manes, Verg.: caelum in Tartara (Unterwelt) solvere, Verg. – γ) im Bilde, als Höchstes, was jmd. erreichen kann, Gipfel der Freude, des Glücks, Ruhms u. dgl., digito caelum attigisse putare, fast im H. zu sein glauben (= heilfroh sein), Cic.: caelum accipere, Ov.: u. (v. ungewöhnlichen Lob) alqm, alqd ferre ad od. in caelum, alqm tollere ad caelum, Cic.: alqd extollere caelo tenus, Iustin.: esse in caelo, bis in den H. erhoben werden, Cic.: alqm detrahere de caelo, seines hohen Ruhms berauben, Cic.: exaequat nos victoria caelo, Lucr. – b) als Luft-, Wolkenhimmel, α) als Sitz u. Ausgangspunkt der Lufterscheinungen, des Regens, Blitzes, caelum nocte atque nubibus obscuratum, Sall.: omne caelum hoc, in quo nubes imbres ventique coguntur, quod et umidum et caliginosum est propter exhalationem terrae, Cic.: propter aëris crassitudinem de caelo multa apud eos fiebant, et ob eandem causam multa inusitata partim e caelo, alia ex terra oriebantur, Cic.: a terris quantum caeli patet altus hiatus, Lucr.: subisse in caelum (v. Regenwasser), Plin.: demittere caelo imbres od. ex omni caelo nimbos, Ov.: cadere caelo od. de caelo (v. Meteorsteinen), Liv., u. cadere de caelo (v. Regen), ICt.: delabi de caelo (v. einem Bildnis, einer Fackel), Cic. u. Frontin.: de caelo servare, Himmelszeichen beobachten, Cic.: caelum discedit, Cic.: caelum finditur velut magno hiatu, Liv.: Arpis parmas in caelo visas, Liv.: cadunt caelo fulgura, Verg.: fulmina iaciuntur de caelo, Liv.: tangi de caelo, vom Blitz getroffen werden, Cato, Liv. u.a.: u. so percuti de caelo, Cic., u. ici e caelo, Cic.: ici de caelo, Iul. Obsequ.: et prius coruscare caelum creditur et mox tonare, Apul. – β) als untere Luftschicht, Dunstkreis, Atmosphäre, atmosphärische Luft, caelum liberum, apertum et liberum, die freie Luft, Cic. u.a. (bes. oft caelo libero frui, s. Bünem. Lact. 1, 21, 40): sub caelo, unter freiem H., in freier Luft, Ps. Quint. decl. 314: ferri per caelum, Verg.: per caelum eunte nuntio, Plin. – bes. Region der Witterung, densitas caeli, Vitr.: caeli compressio, Vitr.: potestne tibi haec lux aut huius caeli spiritus esse iucundus, Cic.: alium domi esse caeli haustum, Curt. – dah. Luft = Witterung, Wetter, Klima, caeli temperies, Plin. u.a. (s. Mützell Curt. p. 269): intemperies caeli, rauhe L. od. W., Liv.: gravitas huius caeli, hiesige ungesunde L., Cic.: serenitas caeli, Sen.: status caeli, Witterungsverhältnisse, Curt.: c. vernum, Sen.: c. tenue purumque et propterea salubre, Ggstz. caelum pingue et concretum, Cic.: c. liquidum, Ov.: c. spissum, Ov. u. Sen.: c. palustre, Sumpfluft, Liv.: c. bonum, Cato: c. pestilens. Sen.: c. temperatum, Cels.: c. crassum, Cic.: c. mitissimum, Liv.: c. umidum, siccum, Cels.: c. frigidum, calidum, Cels.: c. grave, Sen. u. Suet. – γ) als Träger der Tageszeit, albente caelo, Sisenn. 4. fr. 103 (b. Quint. 8, 3, 35). Caes. b. c. 1, 68, 1, od. caelo albente, Auct. b. Afr. 11, 1 u. 80, 3: albescente caelo, Paul. dig. 28, 2, 25. § 1: vesperascente caelo, Nep. Pelop. 2, 5. – c) der freie Himmel als Gesichtskreis, Horizont, libertas caeli, Quint.: cuicunque particulae caeli officeretur, Cic.: nox umida caelum abstulit, Verg. – dah. die Himmelsgegend, der Himmelsstrich, in eam caeli partem spectat, Plin.: hoc caelum, sub quo natus educatusque essem, Liv.: caelum, non animum mutant, qui trans mare currunt, Hor. – d) der Himmel als Sitz der unsterblichen Götter, me assere caelo, erkläre mich himmlischen Ursprungs, Ov.: de caelo delabi (v. Romulus), Liv.: de caelo delapsus, wie ein Bote des Himmels, ein Gottgesandter, Cic.: u. so de caelo demissus, Lucr., caelo missus, Tibull., quasi de caelo missus, Iustin.: caelum conscendere, in den H. steigen, Val. Max.: alqm in caelo ponere, Iustin.: in caelum ire od. abire, gen H. fahren, Suet., Petr. u. Tibull.: so auch in caelum plurimo igne attolli, Tac.: non ad mortem trudi, verum in caelum videri escendere, Cic. – dah. α) = die Götter selbst, sunt commercia caeli, mit dem H. haben wir (Dichter) Umgang, Ov. am. 3, 549. – β) = göttliche Verehrung, quid me caelum sperare iubebas, Verg. georg. 4, 325. – γ) = Unsterblichkeit, virum caelo Musa beat, Hor.: dicare caelo, Plin.: decretum patri suo caelum, sein V. wurde für unsterblich erklärt, unter die Götter versetzt, Tac. – e) personif., Caelum, ī, n. = Caelus (s. caelus no. II), Hyg. fab. praef. in. p. 2 M. – II) übtr. = die Wölbung, Decke, imum c. camerae, der innere Himmel (die innere Seite) des Gewölbes, Vitr. 7, 3, 3: capitis, Plin. 11, 134. – / Apokop. Form. cael, Enn. ann. 561 (b. Auson. Technop. (XXVII) 13, 17. p. 139 Schenkl. – / Die Schreibung caelum, nicht coelum, jetzt in den meisten Ausgaben, vgl. Wagner Orthograph. Verg. p. 413.

    lateinisch-deutsches > caelum [2]

  • 20 pax [1]

    1. pāx, pācis, f. (zu paciscor, pango, πήγνυμι), der zwischen zwei feindlichen, streitenden, bes. zwischen zwei Krieg führenden Parteien geschlossene Vergleich, der Friede, I) eig.: pax aeterna, Verg. u. Flor.: bona, Liv.: civilis, nach einem Bürgerkriege, Suet.: cruenta, Tac.: fida, Nep.: incruenta, Tac.: inhonesta, Tac.: iniquissima, Cic.: iniusta, Cic.: longa, Curt.: maritima (zur See), Cic.: perpetua, Sall. fr. u. Liv.: pax similis belli, Sen.: summa (tiefste), Cic. u. Tac.: tuta, Cic. u. Liv. – pacis cupidus, Sall.: in pacis artes promptior, Flor. – pacis artes, Curt. u. Flor.: pacis bona (Segnungen), Liv.: ebenso pacis commoda, Cic., u. pacis emolumenta, Tac.: condiciones pacis, Caes. u.a. (s. condiciono. B. 1, Bd. 1. S. 1421): pacis consilia, Liv.: pacis foedus, Vell.: pacis leges (Bedingungen), Liv.: pacis initia (Präliminarien), Varro: merces pacis, Sall. fr.: pacis ornamenta (Bedürfnisse), Cic.: intimus sinus pacis, Plin. pan.: pacis spes, Sall. u. Liv.: summa tranquillitas pacis atque otii, Cic.: pacis auctor, Friedensapostel, Cic. u. Liv.: pacis semper auctor, pacis semper laudator, Cic.: internuntius pacis, Curt.: pacis eius interpres, Liv.: interpres pacis et concordiae, Cic.: pacis bellique moderator, Flor.: pacis nuntius, Cic.: nata filia quasi futurae pacis obses, Sen. rhet.: pacis petendae oratores, Friedensgesandte, Liv.: oratrices pacis et foederis (v. den Sabinerinnen), Liv.: pignora pacis, v. Geiseln, Liv.: reconciliator pacis, Friedensstifter, Liv.: ruptores pacis, Tac.: auctores sponsoresque pacis, Liv.: forum, quod mihi templum quoddam pacis videtur, Ps. Quint. decl. – m. Ang. mit wem? durch cum m. Abl., zB. cum iis, Cic. u. Liv.; oder durch Genet., zB. patris, mit dem V., Ter.: pax Pyrrhi, mit P., Cic.: ebenso Ariovisti, Caes. – Abl. pace, im Frieden, Liv. u.a.; u. Ggstz. bello, Sall. (dah. bei Liv. verb. pace belloque, pace ac bello u. dgl., s. M. Müller II. Anh. zu Liv. 2, 1, 1): velut multā pace, wie im tiefen Fr., Tac. (aber auch in multa pace, Tac. hist. 3, 71): quasi mediā pace, gleichsam mitten im Fr., Tac.: pacis temporibus, in Friedenszeiten, Iustin.: aber auch in pace, im Fr., Sall. u.a. (auch Ggstz. in bello): in pace et otie, Cic.: in media pace, mitten im Fr., Liv. u.a.: cum pace, im Frieden (unbehelligt), zB. alqm dimittere, Cic.: cum bona pace, in gutem Frieden, ohne Störung, unbehelligt, in Ruhe, friedlich, zB. exercitum per fines suos transmittere, Liv., alteri populo imperitare, Liv.: vgl. Fabri Liv. 21, 24, 5. – pacis caritate, aus Liebe zum Fr. (Ggstz. belli amore), Tac. hist. 2, 37. – abnuere pacem (Ggstz. polliceri), Sall.: abnuere has pacis leges, Liv.: accipere pacem, Liv.: accipere pacem quāvis tutā condicione (unter jeder leidlichen B.), Cic.: alqm auctoritate adducere ad pacem, Cic.: adhortari alqm ad pacem, Cic.: agere (halten) pacem, Sall. fr.: agere tranquillam pacem, in Ruhe u. Frieden leben, Liv.: laetos agitare pacem, im frohen Genusse des Fr. leben, Sall. (vgl. quaesitum ab eo, pacem an bellum agitaturus foret, ob er Fr. od. Kr. haben wollte, Sall.): amittere spem pacis, Iustin., spem in perpetuum cum iis pacis, Liv.: aspernari pacem, Liv.: avertere alqm a consiliis pacis, Liv.: docebo ne coagmentari quidem posse pacem, Cic.: colere cum fide pacem, Liv.: componere pacem his condicionibus, Liv.: componere pacem cum Philippo, Liv.: componere qualemcumque pacem, um jeden Preis Fr. schließen, Aur. Vict.: conciliare pacem, Caes., pacem inter cives, Cic., pacem inter se, Enn. fr.: conficere pacem maritimam summā virtute atque incredibili celeritate (v. Pompejus), Cic.: confirmare cum proximis civitatibus pacem et amicitiam, Caes.: continere Galliam in pace, Hirt. b. G.: pax convenit, Sall., pax convenit cum alqo, Liv.: convenit mihi cum alqo de pace, Iustin.: cupere pacem, Sall. u. Flor.: dare pacem, Sall. u. Liv., alci pacem, Liv.: dare alci pacem summam, Cic.: dare alci pacis leges, Liv.: decernere pacem, concordiam et alia huiuscemodi, Sall. fr.: deferre (antragen) pacem hostibus, Liv.: dicere alci pacis leges, Liv.: dimittere pacis condiciones, Caes.: dirimere pacem, Liv., pacem Pyrrhi, Cic.: disturbare pacem et concordiam palam, Sall. fr.: emere pacem pretio, Liv.: eripere alci pacem, Cic.: cum Antoniis (mit Leuten wie Antonius) pax potest esse? Cic.: ulterior Hispania eo anno in pace fuit, Liv.: ubi pax evenerat (erfolgt war) aequitate, Sall.: exercere aeternam pacem, Verg.: exposcere pacem Teucris, Verg.: haec nova iniuria exturbavit (machte zunichte) omnem spem pacis, Liv.: facere pacem, Caes. u.a., pacem cum alqo, Cic. u.a.: ut pax fieret cum Carthaginiensibus, Liv.: pacem facere velle talibus condicionibus, Nep.: pax erat facta per obsidem puerum nobilem, Cic.: pacem facere (stiften) inter Thrasybulum et eos, qui urbem tenebant, his condicionibus, Nep.: firmare cum alqo perpetuam pacem amicitiamque, Liv.: florere (in vollem Maße genießen) bonā pace, Liv.: pacem an bellum gerens, im Friedens- od. Kriegsstande, Sall.: habere pacem (Ggstz. bellum gerere), Cic. u. Sall.: in quadraginta annos tutam pacem habere, Liv.: equidem ad pacem hortari non desino, Cic.: imminuere Bocchi pacem, Sall.: impetrare pacem, Liv.: cum sententia senatus inclinaret ad pacem foedusque faciendum, Liv.: inclinantur ad pacem omnium animi, Liv.: inire pacem cum alqo circa Misenum, Vell.: tanta barbaria est, ut nec intellegant pacem, daß sie vom Fr. keinen Begriff haben, Flor.: eam pacem irritam facere, Liv.: iungere pacem, Nep. u. Liv.: felicior pax est numquam lacessita, quam multo reparata sanguine, Sen.: loqui de pace, Liv.: malle pacem quam bellum od. bellum quam pacem, Sall.: mittere ad Caesarem legatos de pace, Caes.: mittere utroque legatos de pace, Liv.: mutare pace bellum, Sall.: pacem optare magis quam defendere, Sall. fr.: orare pacem, Sall.: dare vere pacem, non tantum ostendere (nicht bloß von ferne zeigen), Liv.: pangere pacem cum alqo, Liv.: paritur pax bello, Nep.: parare pacem, Liv.: parare alci pacem in perpetuum, Liv.: neque bellum neque pacem pati posse, Liv.: petere pacem, Caes. u.a.: pacem petere ab alqo, Nep.: polliceri pacem, Sall.: postulare pacem, Sall.: praestare (aufrecht erhalten) pacem, Sall. fr.: pacem ratam (gesichert) velle, Sall.: reconciliare pacem, Nep.: recuperare pacem, Sall.: redimere pacem obsidibus datis, Caes.: reparare pacem multo sanguine, Sen.: repetere pacem, Sall. fr.: repudiare pacem, Cic. u. Liv.: revocare senatum iam inclinatum a Pyrrhi pace, Cic.: rumpere pacem, Verg.: servare pacem, Vell., pacem cum alqo, Cic.: servire paci, auf den Fr. hinarbeiten, den Fr. anbahnen, Nep.: simulare pacem, Cic. u. Sall.: sollicitare omnium pacem, Liv.: inter duos reges statuitur pax, Iustin.: suadere pacem, Sall. fr.: coepisse suadere pacem, Cic.: turbare pacem, Liv., pacem Italiae, Tac.: uti pace, Fr. haben, Cic.: eo die pace sunt usi, ruhten die Feindseligkeiten, Caes.: velle pacem, Cic. – Plur. paces, Friedensverträge, Friedensschlüsse, Friedenszustände, bella atque paces, Sall. Iug. 31, 20: bella et paces, Hor. ep. 1, 3, 8: bonae paces, glückliche Fr., Segnungen des Fr., Hor. ep. 2, 1, 102: paces perficere, Plaut. Pers. 753: animadvertendum primum, quibus de causis aut quem ad modum constituerint paces, secundum, quā fide et iustitiā eas coluerint, Varro de vit. P. R. 3. fr. 7 (bei Non. 149, 15). – Personif., Pax, die Friedensgöttin, a) der Römer, der Augustus zuerst einen Altar auf dem Marsfelde weihte, an dem dreimal im Jahre (am 30. Jan., am 30. März u. am 4. Juli) geopfert wurde, Suet. Vesp. 9, 1. Ov. fast. 1, 709. Hor. carm. saec. 57. Petron. 124. v. 249. Vgl. Preller Röm. Mythol.3 Bd. 2. S. 250 f. – b) der Griechen = Εἰρήνη, Nep. Timoth. 2, 2.

    II) übtr.: 1) der Friede, die Ruhe, a) lebl. Ggstde., des Meeres, pax ipsa tumet, Stat. Theb. 7, 87: sensim infusā tranquilla per aequora pace, Sil. 7, 258: eines Flusses, flumen cum pace delabens Etruscum in mare, Hor. carm. 3, 29, 35: ubi pax fluminis rediit, Flor. 4, 2, 28: der Winde, ventorum paces, Lucr. 5, 1228. – b) der Mienen, des Gemütes, pacem vultus habet, Ov. met. 2, 858. – pax animi (v. Schlaf), Ov. met. 11, 624: pacem mentis habere volunt (carmina), Ov. trist. 5, 12, 4: temperantia pacem affert animis, Cic. de fin. 1, 47: semper in animo sapientis est placidissima pax, Cic. Tusc. 5, 48: pacem demus animo, Sen. de ira 3, 41, 2. – So auch die parenthet. Verbindungen, pace quod fiat tuā, sei nicht ungehalten oder böse darüber, Ter. eun. 466: u. pace tuā dixerim, sei darüber nicht ungehalten od. böse, nimm es mir nicht übel! verzeihe mir meine Worte! (wenn man eine abweichende Ansicht od. tadelnde Bemerkung vorbringt), Cic. Tusc. 5, 12 u.a. (s. Wyttenbach Cic. de legg. 3, 29. p. 438): ebenso pace horum dixerim, Cic. de or. 1, 76: pace loquar Veneris, V. sei darüber nicht böse, Ov. am. 3, 2, 50: pace vel Quirini vel Romuli dixerim, Quirinus oder Romulus mag mir das Wort verzeihen, Cic. de off. 3, 41: pace diligentiae Catonis dixerim, ohne der Gründlichkeit des K. zu nahe treten zu wollen, Vell. 1, 7, 4: pace P. Cassii Scipionisque et Laelii dixerim, Vell. 1, 17, 3: pace maiestatis eius dixerim, seine Majestät möge mir den Ausdruck verzeihen, Vell. 2, 129, 3. – c) die Ruhe, der Friede der Seele im Grabe, excepit illum magna et aeterna pax, er ging zum ewigen Fr. (= zur ewigen Ruhe) ein, Sen. ad Marc. 19, 6: u. auf Grabschriften, hic requiescit in pace N. N., s. Corp. inscr. Lat. 10, 3303 u. ö. – 2) die Gnade, Gunst, der Beistand der Götter, pacem ab Aesculapio petas, Plaut.: ab Iove ceterisque dis pacem ac veniam (Gnade u. Huld) peto, Cic.: pacem veniamque precata deorum, Liv.: iussi pacem deûm exposcere, Liv.: pacem deorum sanguine eorum exposcentes, Iustin.: caesis de more iuvencis exorat pacem divûm, Verg.: occupandam manium ac deae pacem rati, Iustin.: diu non impetrata pax deûm, Liv.: si pax veniaque ab diis impetrata esset, Liv. – 3) die friedliche (röm.) Herrschaft, pax Romana, Sen. de prov. 4, 14; ad Polyb. 15 (34), 1; de clem. 1, 4, 2. Plin. 27, 3. – 4) die wiederhergestellte Ruhe in der Kirche, Ruhe und Friede, Eccl. (s. Bünem. Lact. 5, 13, 10 u. 5, 21, 4). – / Der Abl. paci ist Varro sat. Men. 397 (bei Non. 213, 14) falsche Lesart (Riese u. Bücheler nach Ribbecks Vorschlag patris).

    lateinisch-deutsches > pax [1]

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»